Wiederkehr Dubioser Spam-Anrufe: „Trinken Sie lieber Rot- oder Weißwein?“
In jüngster Zeit erleben wir erneut eine Welle dubioser Spam-Anrufe, die sowohl Festnetz- als auch Mobilfunknutzer betrifft.
Eine der häufigsten Fragen, die dieSpam- Anrufer stellen, lautet: „Trinken Sie lieber Rot- oder Weißwein?“ Die Frage scheint harmlos, doch sie verbirgt eine hinterhältige Masche. Das erste Mal haben wir 2021 darüber berichtet!
Beispiel einer aktuellen Spam -Nummer, die für diese Anrufe verwendet wird:

Was wollen die Anrufer mit der Frage „Trinken Sie lieber Rot- oder Weißwein?“
Ziel der Betrüger ist es, Informationen zu sammeln, die sie dann für verschiedene unlautere Zwecke verwenden können. Die Frage nach Wein dient oft als Gesprächseinstieg, um das Vertrauen des Angerufenen zu gewinnen und weitere persönliche Informationen zu erhalten. Es ist auch möglich, dass die Betrüger versuchen, teure Weinabonnements zu verkaufen, indem sie sich als seriöse Weinhändler ausgeben.
Was ist die Masche?
Die Taktik dieser dubiosen Anrufer besteht darin, eine persönliche Beziehung zum Angerufenen aufzubauen und so genügend Informationen zu sammeln, um ihre Betrügereien durchzuführen. Die Frage nach der Weinvorliebe ist dabei nur der Anfang. Im weiteren Verlauf des Gesprächs versuchen die Betrüger häufig, weitere Informationen wie Kreditkartendaten oder persönliche Daten zu erfragen, die sie für einen Identitätsdiebstahl verwenden können.
Wie kann man sich vor solchen Anrufen schützen?
- Seien Sie skeptisch: Wenn Sie einen unerwarteten Anruf erhalten, seien Sie immer skeptisch, vor allem wenn der Anrufer persönliche Informationen von Ihnen verlangt.
- Geben Sie keine persönlichen Informationen preis: Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen über das Telefon preis, es sei denn, Sie haben den Anruf selbst initiiert und wissen genau, mit wem Sie sprechen.
- Nutzen Sie Anruf-Blockier-Funktionen: Die meisten Telefone verfügen heute über Funktionen, die es ermöglichen, bestimmte Nummern zu blockieren. Wenn Sie wiederholt unerwünschte Anrufe erhalten, sollten Sie diese Funktionen nutzen.
- Melden Sie den Anruf: Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, melden Sie ihn bei Ihrer örtlichen Verbraucherschutzbehörde. Diese Behörden verfügen oft über Listen bekannter Betrugsnummern und können Ihnen weitere Schritte zur Sicherheit empfehlen.
- Melden Sie die Rufnummer! Meldet die Nummer, wenn ihr denkt, dass es sich um einen Betrüger handelt! In Österreich bei RTR und in Deutschland bei der Bundesnetzagentur
Ein Scammer ruft bei Mimikama an…
Auch wir wurden 2021 selbst angerufen und haben das Gespräch damals direkt aufgenommen!
Fazit
Die jüngste Welle dubioser Spam-Anrufe, die sich hinter der harmlos klingenden Frage „Trinken Sie lieber Rot- oder Weißwein?“ verbergen, erinnert uns daran, wie wichtig es ist, stets wachsam zu sein und seine persönlichen Daten zu schützen. Skepsis, die Aufbewahrung persönlicher Informationen, die Verwendung von Anrufsperren und das Melden von Anrufen sind wirksame Mittel, um sich vor solchen betrügerischen Praktiken zu schützen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE