Sportlerinnen werden im Iran so nicht zensiert
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein Video zeigt verschiedene Sportlerinnen. Dieses Video soll angeblich aus dem Iran stammen und ein groteskes Element besitzen: Die Frauen sind mit schwarzen Balken verziert.
Diese Balken sollen eine Zensur gewisser Körperpartien der Sportlerinnen darstellen. Das Video zeigt angeblich TV-Material eines iranischen Sportkanals und soll während der Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro im Internet wiedergegeben worden sein.
Doch dieses Video lässt viele Zweifel aufkommen, da einige der Balken derart überzogen dargestellt werden und teilweise auch völlig grundlos zu sehen sind.
[mk_ad]
Daher an dieser Stelle ein kleiner Faktencheck zu dem folgenden Video mit dem Titel „Funny censorship in Iranian sports channel“:
Direkt vorweg: Nein, dieses Video zeigt keine echte Übertragung der Olympischen Spiele 2016 vom „Iran Sports Channel“.
Der Faktencheck
Das oben gezeigte Video wurde bereits 2015 auf YouTube hochgeladen, es kann also nicht aus dem Jahr 2016 stammen. Gemäß Snopes, die dieses Video bereits analysiert haben, war das Video bereits 2016 mindestens drei Jahre alt und zeigte Ereignisse von sportlichen Wettkämpfen, die in den Vorjahren stattfanden.
[mk_ad]
Ebenso verdächtig sind die im Video gezeigten Zensurbalken, die eher humorvoll unpassend wirken. Diese wurden nicht vom „Iranischen Sportkanal“ hinzugefügt, da der Sender sich wohl eher dafür entscheiden würde, ein Ereignis nicht im Fernsehen zu übertragen, wenn es Frauen gab, die Kleidung trugen, die der Sender für unpassend hält.
Das könnte ebenso interessieren:
Faktencheck: Die iranische Frau mit Glatze
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.