Kein Anstieg der Suizide trotz zwei Jahren Corona-Pandemie

Wie stark wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Suizidsterblichkeit aus? Analyse der Daten von elf Millionen Einwohnern.

Autor: Claudia Spiess


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig haben die Suizidstatistiken, getrennt nach Altersgruppen und Geschlechtern, in drei Bundesländern erhoben. Die positive Nachricht: Trotz der psychischen Belastung der Bevölkerung in der Pandemie wurde in der Gesamtstichprobe kein Anstieg der Suizide beobachtet.

Es ist die aktuellste und bislang größte Datenerhebung zum Thema Suizidsterblichkeit während der COVID-19-Pandemie in Deutschland. Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig sowie des Uniklinikums Ulm und der Universität Wien haben Suizidtodesfälle der polizeilichen Kriminalstatistiken in den Bundesländern Sachsen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein von elf Millionen Einwohnern ausgewertet. Die Forscher:innen betrachteten die Daten von Anfang 2017 bis Ende 2021, um die Zeiträume vor und während der Pandemie miteinander vergleichen zu können. Die Ergebnisse wurden aktuell im Deutschen Ärzteblatt veröffentlicht.

Aus der Vergangenheit ist bekannt, dass wirtschaftliche Krisen, Epidemien oder andere Bedrohungsszenarien die Suizidraten der betroffenen Menschen beeinflussen. Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie wurde daher eine Zunahme von Suiziden befürchtet.

„Unser Ziel war es, belastbare Daten während der COVID-19-Pandemie zur Verfügung zu stellen. Insbesondere zu spezifischen Risiken einzelner Altersgruppen und dem Geschlecht“, sagt Studienleiter PD Dr. med. habil. Daniel Radeloff und fasst einige wichtige Ergebnisse zusammen: „Insbesondere eine generelle Erhöhung der Anzahl der Suizide älterer Menschen im Vergleich zum vorpandemischen Zeitraum, zum Beispiel aus Vereinsamung aufgrund von Kontaktbeschränkungen, ließ sich nicht nachweisen. In der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen zeigte sich in unserer Analyse, analog zu Befunden aus Großbritannien, ebenfalls keine erhöhte Suizidrate.“

Bei den Männern sank die Anzahl der Gesamtsuizide im Zeitraum 2020-2021 im Vergleich zu den Jahren 2017–2019 leicht ab, bei den Frauen war ein leichter Anstieg der Suizide zu verzeichnen. In beiden Fällen war die Änderung jedoch nicht signifikant.

Eine signifikante Reduktion ergab sich hingegen bei den Männern für die Altersspanne 81 bis 90 Jahre, ein signifikanter Anstieg für die über 90-Jährigen. Da die Merkmale männliches Geschlecht und hohes Lebensalter stark mit Suizid assoziiert sind, liegt bei dieser Gruppe ohnehin ein hohes Suizidrisiko vor, erklären die Wissenschaftler:innen.

„Ein fortgeführtes Monitoring der Suizidraten erscheint sinnvoll, da auch in den kommenden Monaten und Jahren mit Begleit- beziehungsweise Folgeerscheinungen der aktuellen Krisen zu rechnen ist.“

Dr. Radeloff, kommissarischer Leiter der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Leipzig

Das könnte dich auch interessieren: Faktencheck: Zweifelt Biontech am eigenen Impfstoff?

Originalpublikation: Originaltitel der Publikation in Deutsches Ärzteblatt: Suizide in Deutschland während der COVID-19-Pandemie. DOI: 10.3238/arztebl.m2022.0198

Quelle: Deutsches Gesundheitsportal


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama