Ein thailändisches Killerinsekt?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Und wieder kursieren die zusammengewürfelten Bilder eines angeblich tödlichen Killerinsekts aus Thailand auf Facebook.
Bereits 2016 klärte Kollege Jens den Fall mit dem thailändischen Killerinsekt. Doch wie wir es nicht anders vom Internet erwarten, wird der Mythos zwei Jahre später abermals auf Facebook geteilt und verunsichert die Nutzer.
Es geht dabei um die Geschichte des angeblich tödlichen Killerinsekts aus Thailand. So wird ausdrücklich davor gewarnt dieses Tier zu erschlagen, wenn man es auf dem Körper entdeckt. Denn durch das Erschlagen, soll es Gift und Bakterien freisetzen, an denen man folglich stirbt.
Ist es wahr oder spielt hier wieder jemand mit den Ängsten der Menschen?
Wir haben es hier mit einer FALSCHNACHRICHT zu tun.
Bei dem Insekt handelt es sich um eine männliche Riesenwanze mit Gelege. Man kann nun darüber streiten, ob man dieses Insekt hübsch findet oder gruselig… nichts destotrotz ist der Stich dieser Wanze für den Menschen im Allgemeinen zwar schmerzhaft, aber absolut nicht tödlich.
Das Foto von der durchlöcherten Hand spielt definitiv mit der Angst vor Löchern – gebohrt, gestanzt, reingefressen … egal wie das Loch entstanden ist: bei Menschen mit “Trypophobia” löst dieses Foto das blanke Entsetzen aus.
Ergebnis:
Es gibt kein Killerinsekt aus Thailand. Nur eine Bilderkombination, die mit den Ängsten und Ekelgefühlen der Menschen spielt.
Auf YouTube gibt es sogar Anleitungen, wie man sich solche Löcher per Maskenbildnerei selbst auf die Hand zaubern kann:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.