TikTok warnt vor dem Teilen unbestätigter Infos
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Hinweis über unklare Resultate von Faktenchecks – Unverifizierte Videos nicht mehr empfohlen
Die chinesische Video-App TikTok warnt bald User vor dem Teilen von „unverifizierten“ Informationen. Damit sind Videos gemeint, in denen Behauptungen vorkommen, die Faktenchecker der Plattform nicht eindeutig bestätigen können. Mit den Warnhinweisen will TikTok eine Grauzone zwischen Fake News und Fakten sicherer machen.
„Faktenchecks nicht eindeutig“
„Manchmal sind die Ergebnisse von Faktenchecks nicht eindeutig und einige Inhalte können nicht bestätigt werden, besonders, wenn sich Ereignisse gerade entfalten“,
heißt es von TikTok. Videos, auf die das zutrifft, erhalten künftig vor dem Teilen einen Warnhinweis. Anwender können diesen aber ignorieren und Inhalte trotzdem an andere schicken.
Unverifizierte Videos tauchen nicht auf der „For You“-Seite auf, durch die User individuelle Empfehlungen sehen können. Die neuen Maßnahmen sollen die Verbreitung von irreführenden Informationen verhindern. Laut TikTok haben die Warnhinweise in Testläufen starke Wirkung gezeigt. Anwender haben dadurch um 24 Prozent weniger häufig Videos geteilt. Außerdem sind Likes für unbestätigte Inhalte um sieben Prozent zurückgegangen.
Mehr Sicherheit für Jüngere
Die Warnhinweise sollen im Laufe der kommenden Wochen weltweit zum Einsatz kommen. TikTok will seine Plattform momentan durch unterschiedliche Maßnahmen besonders für jüngere Nutzer sicherer machen. So hat die App im Januar Accounts von Usern im Alter zwischen 13 und 15 Jahren automatisch auf privat geschaltet (pressetext berichtete).
[mk_ad]
Das könnte auch interessieren: Tiktok-Sicherheitslücke machte persönliche Nutzerdaten zugänglich
Quelle: pressetext
Artikelbild: Mehaniq / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.