Twitter: Auch hier kein Platz mehr für Holocaust-Leugnungen

Autor: Charlotte Bastam

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Nun soll es auch auf Twitter nicht mehr möglich sein den Holocaust zu leugnen.

Vor kurzem erst hat Facebook angekündigt, zukünftig alle Inhalte zu sperren, die die historisch klar erwiesenen Gräueltaten der Nazis dementieren. (Wir haben hier darüber berichtet) Nun folgt auch Twitter.

Twitter will anders als Facebook aber noch einen Schritt weitergehen.

Die Kurznachrichtenplattform kündigte auch an neben Holocaustleugnungen auch andere Postings, die gewaltvolle Ereignisse verherrlichen oder verharmlosen, zu verbieten. Ein Sprecher von Twitter sagte der Nachrichtenseite Bloomberg in einem Statement:

„Wir verurteilen Antisemitismus scharf und Hass hat keinen Platz auf unserer Plattform.“

Die neue Regelung wird sich vor allem in den USA bemerkbar machen.

Denn hier, in Deutschland und Österreich, steht das Leugnen des Holocausts schon längst unter Strafe. Facebook führte seine Entscheidung auf den beobachtbar wachsenden Anstieg von rechtem Hass und Antisemitismus im Netz zurück, wie Der Standard berichtete. Dort heißt es auch, dass unlängst Organisationen wie die Anti-Defamation League immer wieder auf ein erhöhtes Aufkommen von antisemitischen und holocaustleugnerischen Inhalten hingewiesen haben.

Laut Bloomberg, bricht dieser Schritt mit der bisherigen Strategie Facebooks und Mark Zuckerbergs. Dieser hatte nämlich zuvor selbst bei Holocaustleugnungen auf das Gut der freien Meinung gepocht, auch wenn er nach eigenen Angaben nicht mit den Inhalten übereinstimmte. Aufgrund der Veröffentlichung von Studien, die zeigen, dass fast ein Viertel der jungen Amerikaner*Innen zwischen 18 und 39 den Holocaust für einen Mythos oder für übertrieben halten, beschloss das Unternehmen einen Kurswechsel. Wie wir bereits berichteten, ist das nicht der erste Gesinnungswandel Facebooks aufgrund steigenden Rassismus und Hass auf Social Media.

Hier geht es zu den „Richtlinie zu Hass schürendem Verhalten“ auf Twitter wo u.a. steht:

Bezüge auf Massenmord, Gewalttätigkeiten oder bestimmte Gewaltmittel, die sich primär gegen geschützte Gruppen gerichtet haben oder denen diese Gruppen zum Opfer gefallen sind
Wir verbieten, dass Personen gezielt mit Inhalten angesprochen werden, die Formen der Gewalt oder gewalttätige Ereignisse darstellen, bei denen eine geschützte Kategorie das primäre Ziel oder das Opfer war, wenn dies mit der Absicht geschieht, sie zu belästigen. Das gilt u. a., wenn folgende Inhalte gesendet werden:

  • Medien, die Opfer des Holocaust zeigen
  • Medien, die Lynchjustiz zeigen

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama