Twitter startet wohl noch 2020 mit Tests eines Abo-Modells

Autor: Claudia Spiess

Twitter startet wohl noch 2020 mit Tests eines Abo-Modells
Twitter startet wohl noch 2020 mit Tests eines Abo-Modells

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Twitter möchte seine Einnahmequellen verstärken und das hierfür eingerichtete Abo-Modell noch in diesem Jahr testen.

Twitter prüft aktuell mögliche Einnahmequellen, nachdem die Werbeeinnahmen im Laufe dieses Jahres stark zurückgegangen waren. Dies hängt wohl auch mit der Corona-Pandemie zusammen.

Kostenpflichtige Version des Netzwerkes

Im Sommer dieses Jahres verdichteten sich bereits die Gerüchte, dass das Unternehmen die Arbeitsgruppe „Gryphon“ zum Aufbau eines Abonnement-Modells ins Leben gerufen hätte und dafür auch Stellenausschreibungen veröffentlichte. – Wir berichteten.

Nun hat Twitter-CEO Jack Dorsey angekündigt, dass das Unternehmen voraussichtlich noch in diesem Jahr mit dem Testen des Abo-Modells starten wird.

„In erster Linie haben wir eine wirklich hohe Messlatte dafür, wann wir die Verbraucher auffordern würden, für Aspekte von Twitter zu bezahlen“, so Dorsey.

Es wird spekuliert, dass die kostenpflichtige Twitter-Version werbefrei sein und eine viel straffere Zeitachse haben könnte.

[mk_ad]

Zusätzliche Einnahmequellen gesucht

Twitter ist schon länger auf der Suche nach zusätzlichen Einnahmequellen. Was die Einnahmen durch Werbeanzeigen angeht, so gingen diese im letzten Quartal um 23 % zurück. Dies kann man sicherlich auch zu großen Teilen auf die COVID-19-Pandemie zurückführen.

Jede neue Einnahmequelle soll das Geschäft mit Werbeanzeigen ergänzen.

Twitter-Hack im Sommer

Mitte Juli machte die Plattform von sich reden, als zahlreiche Accounts von Prominenten gehackt und für einen Bitcoin-Betrug verwendet wurden. – Wir berichteten.

Jack Dorsey hat sich für diesen Sicherheitsverstoß entschuldigt und weiters angegeben: „Wir werden auch weiterhin über das hier Gesagte hinausgehen, wenn wir unsere Systeme weiter absichern und weiterhin mit externen Firmen und Strafverfolgungsbehörden zusammenarbeiten.“

Quelle: Glomex
Artikelbild: Glomex

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama