Kennen Sie das Gefühl, unsicher zu sein, ob eine Online-Nachricht wahr ist? Spüren Sie den Wunsch nach Sicherheit im Internet und nach Klarheit inmitten von Falschinformationen? Wenn diese Gefühle Ihnen bekannt vorkommen, dann ist es jetzt an der Zeit, Mimikama zu unterstützen. Mit Mimikama haben Sie einen Partner an Ihrer Seite, der für Wahrheit und Sicherheit im Netz kämpft. Unterstützen Sie jetzt Mimikama, damit wir wiederum anderen helfen kann. Werde auch Du ein jetzt ein Mimikamer!

Unternehmer aufgepasst: das sind NICHT die “Gelben Seiten”

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Denn “Gelb” ist nicht gleich “Gelb”. Teure Branchenbuchdienste imitieren gerne den kostenfreien Auskunftsdienst “Gelbe Seiten” und erwirtschaften so jährlich hohe Beträge.

Alles beginnt mit einem Anschreiben, welches sich als Branchenbucheintrag ausgibt und um Überprüfung der Stammdaten bittet. Untrüglich erkennt man auf den ersten Blick die Nutzung der Corporate Identity der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft mbH.

gs1

Natürlich sind die Firmendaten, so wie sie dort in den jeweiligen Briefen erwähnt sind, korrekt. Eine Überprüfung dieser Firmendaten ist natürlich völliger Unsinn und ein an den Haaren herbeigezogenes Argument, um den Empfänger dazu zu bewegen, ein Feedback zu senden.

Darum funktioniert dieser Brief

Betrachtet man den Brief als Ganzes, so wird man bemerken, das die oberen Drittel des Briefes keinerlei Informationen darüber geben, dass es sich um einen kostenpflichtigen Eintrag in ein Branchenverzeichnis handelt. Mehr noch: Aufbau, Schriftwahl und Farbgebung suggerieren sehr deutlich, dass es sich um den Marktführer “Gelbe Seiten” handelt. Wie auch eingängig bekannt, ist dieser Eintrag in seiner Grundform kostenlos.

Der Datenpool von Gelbe Seiten basiert auf kostenlosen Grundeinträgen (Name, Anschrift, Telefonnummer) der Deutschen Telekom AG.
(Quelle: FAQ Gelbe Seiten)

gs2

Erst im unteren Drittel des Briefes werden klare Angaben über Herkunft und Kosten gemacht, sowie auch die Angabe, dass man es hier nicht mit den “Gelben Seiten” zu tun hat. Die Kosten belaufen sich auf 99 €/Monat, man wird auch direkt auf 2 Jahre Vertragslaufzeit festgesetzt. Macht also satte 2376 € für einen mauen Eintrag in einem Onlineportal.

Wird hier bewusst erst im letzten Teil des Briefes auf die wahren Ziele aufmerksam gemacht? Spekuliert man, dass die jeweiligen Empfänger an dieser Stelle bereits unkonzentrierter lesen, da sie sich bei einem anderen Absender wähnen?

Ausdrücklich distanzieren?

Die Frage, die sich nun stellt: warum distanziert sich der Absender denn so ausdrücklich von den Gelben Seiten?

gs3

Scheint man sich für eine eventuell bewusst hervorgerufene Irreführung rechtfertigen zu müssen? Dieser Satz wäre nämlich völlig unnötig, wenn man eine andere Farbgebung, sowie auch einen anderen Briefaufbau genutzt hätte, welche nicht den Eindruck erwecken würden, es handle sich um ein Anschreiben der Gelbe Seiten Marketing Gesellschaft mbH.

Abstand halten!

Wer solche Briefe bekommt, sollte sich überlegen, ob ein Eintrag in einem solchen Portal sinnvoll ist – oder schlichtweg einfach nur teuer ohne jegliche Relevanz. Im Netz findet man eine Vielzahl an regionalen Branchenbüchern, welche auch teilweise sehr schlecht und unübersichtlich gegliedert sind. Die Seite aus dem hier vorliegenden Brief ist also nur eine von vielen Seiten.

Genaues Lesen hilft – hier geht es um viel Geld. Im Zweifel lieber Abstand von einem solchen Angebot nehmen.

Autor: Andre, mimikama.org


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama