Verdachtsfälle zu Impf-Nebenwirkungen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Im Netz wird aktuell immer wieder über „Tausende Fälle schwerer Nebenwirkungen“ von Corona-Vakzinen berichtet und zieht dazu Auflistungen der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) und Zahlen des deutschen Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) heran. Aber sind die Aussagen des Berichtes zutreffend?
„40.000 gemeldete Fälle“: Irreführend
Der Artikel beschreibt über 40.000 „behördlich gemeldete Fälle“, in denen Geimpfte Nebenwirkungen beklagten. Dabei handele es sich, laut eines dpa-Fachtcheckings derzeit lediglich um eine Sammlung von Verdachtsmeldungen, die von zuständigen Behörden erstellt werden. Bestätigte Zusammenhänge zwischen beschriebenen Nebenwirkungen und Impfungen lägen aktuell nicht vor.
EMA-Erklärtext erleichtert Einordnung der Daten
Die für den Bericht genutzten Daten, stammen unter anderem von der EMA, die zur Beobachtung potenzieller Nebenwirkungen von Arzneimitteln Meldungen von Pharmakonzernen aus verschiedenen Staaten zusammenträgt. Die Staaten verfügen jeweils über eigene Datenbanken zur Erfassung möglicher Impfstoff-Nebenwirkungen, die sie wiederum verpflichtet sind, der EMA zu melden. Die von der EMA veröffentlichten Daten zu den Moderna- und Biontech/Pfitzer-Vakzinen sind auf der Website mit einem Erklärtext versehen. Dieser beschreibt nochmals deutlich, dass es sich bei der Auflistung um Verdachtsfälle von Nebenwirkungen handele. Dies seien „medizinische Ereignisse, die im Rahmen der Anwendung eines Arzneimittels beobachtet wurden, die aber nicht notwendigerweise mit dem Arzneimittel in Zusammenhang stehen oder von ihm verursacht wurden.“ Die lediglich vermutete Kausalität beschreiben auch die Berichte des Paul-Ehrlich-Instituts vom 4. und 18. Februar 2021.
Bislang lediglich zeitlicher Zusammenhang
Die im Bericht hergestellte Kausalität zwischen Impfungen und Nebenwirkungen ist also als irreführende Darstellung zu betrachten. Behauptungen wie die, dass es „tausende Fälle schwerer Nebenwirkungen“ gebe, sind folglich ebenfalls falsch formuliert. Zwar gebe es einen zeitlichen Zusammenhang zwischen Impfungen und Nebenwirkungen, ob beide jedoch auch ursächlich zusammenhängen, ist bislang nicht belegt.
Datenerhebung zur Dokumentation von Auffälligkeiten und Mustern
Die Systeme zur Meldung möglicher Nebenwirkungen sollen in erster Linie dazu dienen, Auffälligkeiten in der Gruppe der Geimpften zu ermitteln. Diese werden dann mit den vermuteten Krankheits- und Todesfallzahlen ohne Impfung abgeglichen, wodurch eine Datenbank von Auffälligkeiten und Mustern bezüglich Symptome und Ausbreitung entsteht.
Quelle: Behörden sammeln Verdachtsfälle, keine bestätigten Nebenwirkungen (dpa-factchecking.com)
Artikelbild: Shutterstock / Von hedgehog94
Gastautorin: Annika Hommer von “Irgendwas Mit Schreiben„
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.