Facebook-Login mit dem Smartphone? Das kann böse Folgen haben.

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Es könnte ein fataler Fehler passieren, wenn man sich oft vom Handy aus bei Facebook einloggt.

Vorsicht beim Facebook-Login: Warum ist das riskant? Nutzt man nicht die Facebook-App, sondern den mobilen Browser, sollte man Acht geben. Mobile Browser weisen einige Schwächen auf, die von Betrügern gern genutzt werden. Einer davon kann passieren, wenn man nach unten scrollt und die Adresszeile des Browsers nicht mehr lesen kann. Es besteht die Möglichkeit, dass jemand die Facebook-Login-Seite nachgebaut hat, sodass sie auf den ersten Blick wie gewohnt aussieht. Sie könnte nur nur durch eine andere Schreibweise der URL erkannt werden. Fällt man auf diesen „Trick“ herein, können Betrüger die eingegebenen Daten nutzen und das Konto kapern. Darum unbedingt immer darauf achten, dass man sich ausschließlich bei facebook.com einloggt.

Heißer Tipp: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung

Um sein Facebook-Login besser zu schützen, empfiehlt sich die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Diese verlangt beim Login auf einem Gerät, mit dem man sich zum ersten Mal bei Facebook einloggt, eine zusätzliche Identifizierung. Im Fall, dass jemand anderes versucht, sich einzuloggen, wird man hier also informiert und kann einen Zugriff durch Unberechtigte vermeiden.

[mk_ad]

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung kann man direkt über die Einstellungen in der Facebook-App oder über die Facebook-Website unter „Einstellungen – Sicherheit und Login“ aktivieren.

Absolut notwendig: Ein sicheres Passwort

Abgesehen durch die Absicherung durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist ein sicheres Passwort unumgänglich. Ein Mix aus Buchstaben, Zahlen, Sonderzeichen in Groß- und Kleinschreibung ist schon mal ein guter Anfang.

Passend dazu, wie es nicht aussehen sollte: Die beliebtesten deutschen Passwörter 2019

Quelle: futurezone.de
Artikelbild: Shutterstock / Von sitthiphong


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama