WhatsApp-Betrug: Unwissende Mutter überweist über 3.000 Euro an vermeintliche Tochter

Kriminelle haben eine Mutter aus dem Kreis Paderborn mit der WhatsApp-Masche betrogen und über 3.000 Euro kassiert.

Autor: Nick L.

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Die Betrugsmasche mit dem Messenger-Dienst WhatsApp läuft immer nach dem gleichen Muster ab. Die Betroffenen erhalten von einem vermeintlich vertrauten Absender – im aktuellen Fall von der vermeintlichen Tochter – eine Chat-Nachricht. Allerdings kommt diese Nachricht von einer unbekannten Nummer. Darin heißt es etwa so: „Mein altes Handy ist kaputt, dies ist meine neue Handynummer, lösche die alte und speichere die bitte ab.“

Nach dieser ersten Nachricht bauen die Täter eine kurze belanglose Chat-Kommunikation auf, um Vertrauen aufzubauen. So schaffte es auch die „falsche Tochter“ am Dienstag die Mutter zu überzeugen, der Chat verliefe mit der echten Tochter.

Das Vertrauen ausgenutzt: Über 3.000 Euro an Betrüger überwiesen

Das Vertrauen nutzten die Täter, um ihre kriminelle Legende in echte Euros umzusetzen. Mit der Behauptung, wegen des kaputten Handys nicht auf das eigene Online-Banking zugreifen zu können, bitten sie darum, eine dringende Rechnung zu überweisen. „Das Geld bekommst du morgen sofort zurück, Mama“, so lautet die „Versicherung der Täter“. Zunächst ist kleine Rechnung fällig, die auch in diesem Fall noch am gleichen Tag vom Opfer auf das im Chat übermittelte Konto überwiesen wurde. Eine höhere Rechnung kam kurze Zeit später auf die gleiche Weise. Am Mittwoch chattete die falsche Tochter eine weitere Bitte per WhatsApp, eine Überweisung zu tätigen.

Abends rief die echte Tochter an und der Betrug flog auf. Über 3.000 Euro hatten die Täter zu diesem Zeitpunkt bereits erbeutet.

Die Polizei rät:

  • Vorsicht ist geboten, wenn Sie von einer unbekannten Rufnummer über einen Messenger-Dienst kontaktiert werden. Fragen Sie in einem solchen Fall persönlich bei Ihrer/Ihrem Angehörigen unter den Ihnen bekannten Erreichbarkeiten nach.
  • Nehmen Sie keine fremde Nummer sofort als Kontakt im Adressbuch auf.
  • Sobald Sie über Messenger-Dienste zu Geldzahlungen aufgefordert werden, seien Sie absolut misstrauisch und unterbrechen die Kommunikation sofort.

Die Kreispolizeibehörde warnt wiederholt vor Betrügern, denen es immer wieder gelingt, ihre Opfer mit unterschiedlichen, teils perfiden Methoden zu überrumpeln. Umfassende Informationen sowie Präventionshinweise zu Betrugsmaschen finden Sie auf der Homepage der Polizei Paderborn.

Quelle:

Presseportal

Das könnte auch interessieren:
PIN und Passwörter gehören Ihnen! Lassen Sie sich nicht ausfragen
Warnung vor neuer Betrugsmasche
Die Strategie von „Haushalts“-Tipps und Tricks auf Facebook: Spannungsbogen und Reichweite


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama