WhatsApp erkennt Kettenbriefe und kennzeichnet sie!
Immer wieder verbreiten sich über WhatsApp Nachrichten in Form von Kettenbriefen mit verschiedensten Inhalten.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Häufig sind es reine Texte, manchmal geht es dabei um vermeintliche Gewinnspiele. Um dagegen vorzugehen, hat sich WhatsApp etwas einfallen lassen!
Zwei Pfeile können ein Hinweis sein
Nachrichten, die oft weitergeleitet werden, werden bei WhatsApp mit zwei Pfeilen und dem Vermerk „häufig weitergeleitet“ markiert. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass es sich um einen Kettenbrief handelt, von dem möglicherweise eine Gefahr ausgeht. Die vermutlich jedem bekannten, mehr oder weniger lustigen Fotos und Videos, die man immer wieder von Freunden und Familie erhält, sind hingegen meist nur mit einem einzigen Pfeil und dem Hinweis „weitergeleitet“ markiert.
Was bedeutet „häufig“ weitergeleitet?
Als „häufig weitergeleitet“ gilt eine Nachricht laut „WABetaInfo“ dann, wenn diese an fünf Kontakte geschickt wird. Zuvor wurde die Markierung mit zwei Pfeilen erst dann von WhatsApp getätigt, sobald ein Inhalt 20-mal über den Messenger geteilt wurde. Dieses Limit wurde nun zum Schutz der User vor Phishing und auch vor der Verbreitung von Falschmeldungen herabgesetzt. Wurde eine Nachricht vom WhatsApp-Messenger bereits als „häufig weitergeleitet“ erkannt, kann diese nur noch mit einem weiteren Chat geteilt werden.
Aufmerksam sein!
Erhalten Sie eine solche WhatsApp-Nachricht, die mit zwei Pfeilen markiert wurde und in der sie möglicherweise aufgefordert werden, einem Link zu folgen, sollten Sie also aufmerksam werden! Im Zweifelsfall hilft häufig ein Blick auf unsere Seite oder anderweitige Recherche im Internet, bevor Sie Ihre Daten an Unbekannte preisgeben.
Quelle: Futurezone, wabetainfo
Lesen Sie auch: Das „unnatürliche Wesen“ – Kein Alien, sondern eine nackte Frau!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.