Mit dieser Masche stehlen Kriminelle Ihr Instagram-Konto

Autor: Annika Hommer

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Mit dieser Masche stehlen Kriminelle Ihr Instagram-Konto
Mit dieser Masche stehlen Kriminelle Ihr Instagram-Konto

Viele Instagram-User erhalten Direct-Messages, die vermeintlich von der Plattform selbst stammen und auf einen Copyright-Verstoß hinweisen.

Diese Direct-Messages sind in der Regel Bestandteil einer Masche von Betrügern, um sich den angeschriebenen Account zu eigen zu machen.

Wann muss ich hellhörig werden?

Wer eine solche Direct-Message erhält, wird meist dazu aufgefordert, einem Link zu folgen, sich dort mit seinen Instagram-Zugangsdaten einzuloggen und zu der angeblichen Copyright-Verletzung Stellung zu beziehen. Instagram selbst würde eine solche Mahnung in der Regel nicht per Direktnachricht tätigen, sondern auf offiziellerem Weg. Wenn es sich nicht um einen offiziellen Instagram-Account handelt oder der angegebene Link nicht zu Instagram.com führt, sollte man ohnehin aufmerksam werden – auch wenn die Landingpages oft sehr gut nachgebaut wurden. Ein weiterer Hinweis auf einen Betrugsversuch ist die Formulierung der Nachricht: Wirkt diese wie automatisch übersetzt, hat sie meist keinen seriösen Hintergrund.

Bis zu 15.000 € monatlich für gestohlene Accounts

Folgt man dem Link in der Direct-Message und gibt dort seine Zugangsdaten ein, sind diese im Besitz der Betrüger und der Account kann von diesen übernommen werden. Diese Konten können laut Information von t-online, die aus einem Gespräch mit einem solchen Betrüger stammen, im Darknet verkauft werden. Die Preise hierfür richten sich dabei nach Aktivität des Kanals, Followerzahl, Verifizierung und anderen Faktoren. Besonders attraktiv hierfür seien Profile mit einem blauen Haken, aber auch andere aktive Konten, seien beliebte Ziele für Cyberkriminelle. Mithilfe dieser Masche sei es möglich, täglich mindestens drei bis vier Konten zu übernehmen und durch den anschließenden Verkauf monatlich rund 4.000 € bis 5.000 € zu verdienen. Bei größeren Accounts seien gar Summen bis zu 15.000 € monatlich realistisch.

Wie kann ich mich schützen?

Sobald man in einer Direct-Message zum Anklicken eines Links oder zur Preisgabe der eigenen Zugangsdaten aufgefordert wird, sollte dies ein Warnhinweis sein. Grundsätzlich ist es sinnvoll, seine Online-Konten mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung abzusichern, wo es möglich ist.

Quelle: t-online.de
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Auch interessant:
WhatsApp kündigt neue Funktionen zum Schutz der Privatsphäre seiner User an. Künftig soll es die Möglichkeit geben, WhatsApp-Nachrichten nach einmaligem Lesen oder einer bestimmten Zeit automatisch löschen zu lassen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama