Faktencheck: Warum X bald keine Artikel-Headlines mehr anzeigen könnte

Ein umstrittenes Update könnte die Art und Weise, wie wir Links auf X sehen und teilen, für immer verändern.

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Anstehende Änderungen bei X

Es gibt Gerüchte über eine bahnbrechende Änderung, die bald auf X. eingeführt werden könnte: Die Abschaffung von Artikelüberschriften und Begleittexten in der Linkvorschau. Stattdessen sollen nur Titelbild und klickbarer Link angezeigt werden. – Getrieben wird dieser Schritt von Elon Musk höchstpersönlich. Er glaubt, dass diese Veränderung der Plattform mehr Geld einbringen könnte.

Aber was bedeutet das für Publisher, Creators und den durchschnittlichen X-Nutzer?

Warum Musk die Linkvorschau ändern will

Kylie Robison von Fortune berichtet, dass Elon Musk persönlich der Meinung ist, dass eine Linkvorschau zu viel Platz einnimmt. Sein Ziel ist es, die Anzeige so zu gestalten, dass nur Bild und Link erscheinen. Doch was steckt wirklich dahinter?

Die Vermutung ist naheliegend, dass er Publisher und Creators zur Zahlung für erweiterte Posting-Funktionen bewegen will. Spekuliert wird auch über eine Reduzierung von Clickbait und eine Veränderung des journalistischen Angebots auf der Plattform.

Die möglichen Auswirkungen der Artikel-Gestaltung: Ein zweischneidiges Schwert

Einerseits könnte diese Änderung zu einer saubereren und weniger überladenen Darstellung führen. Andererseits sind damit auch Risiken verbunden. Publisher und Creator müssen möglicherweise mehr Inhalte direkt in ihre Posts einbinden, um den Kontext für die Nutzer zur Verfügung zu stellen. Dies könnte zu einem Rückgang der Nutzung der Plattform durch Publisher und Creators oder zu einer Verschlechterung der Qualität der angebotenen Inhalte führen.

Gemischtes Feedback der Advertiser

Interessanterweise wurde diese Änderung bereits mit einigen Werbetreibenden getestet. Berichten zufolge waren diese nicht besonders begeistert von der Idee. Während einige das Potenzial sehen, Clickbait zu reduzieren und die Qualität der Artikel zu verbessern, sind andere besorgt, dass dies die Benutzerfreundlichkeit der Plattform beeinträchtigen könnte.

X im Wandel: Weitere Änderungen und technische Probleme

Das geplante Update ist nicht die einzige große Änderung, die X in letzter Zeit erfuhr. Vom Rebranding von Twitter zu X über technische Probleme mit Bildern aus der Zeit vor 2014 bis hin zu Verzögerungen bei der Verlinkung von Medien – es war eine turbulente Zeit für die Plattform. Diese Probleme könnten Auswirkungen auf die Anzahl und die Zufriedenheit der Nutzer haben.

Fazit: Ein mutiger Schritt in eine unsichere Zukunft

Während Elon Musk dafür bekannt ist, mutige Entscheidungen zu treffen, bleibt es abzuwarten, ob sich diese Änderung in diesem speziellen Fall als klug erweisen wird. Für Publisher und Creators könnte dies eine Zeit des Umdenkens und der Anpassung sein. Die allgemeinen X-Nutzer werden abwarten müssen, wie sich dies auf ihre tägliche Nutzung der Plattform auswirken wird. Es ist eine Zeit der Veränderung für X. Und wie bei jeder großen Veränderung gibt es Risiken und Chancen.

Das könnte auch interessieren:

Identitätsverifizierung bei X erhält massive Überarbeitung
Bluesky Social: Der aufsteigende Stern am Social-Media-Himmel?
Vorsicht, TikTok-Nutzer: Paintok und die versteckte Bedrohung deiner Psyche!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama