Zum Thema Herzinfarkt! Pausiere für 2 Minuten und lies das…
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Vorsicht! Diese Halbwahrheit könnte tödlich enden!
Es ist wirklich erstaunlich, dass sich diese Warnung nun schon seit gut 8 Jahren in den sozialen Netzwerken hält …
Es geht dabei um die Halbwahrheit, die mit den Worten „Zum Thema Herzinfarkt“ beginnt. Im Moment kursiert eine gekürzte Version:
Zum Thema *Herzinfarkt*… pausiere für 2 Minuten und lies das:
(Ich bin gespannt, wer sich von meinen Freunden die Zeit nimmt):1 Nehmen wir an, es ist 19.45 Uhr und Du gehst nach einem ungewöhnlich harten Arbeitstag nach Hause (natürlich bist Du alleine…!).
2 Du bist wirklich müde, verärgert und frustriert.
3 Plötzlich beginnst Du, starke Schmerzen in der Brust zu empfinden, die sich in Deinem Arm und in Deinem Kiefer ziehen. Du bist nur etwa fünf Kilometer vom Krankenhaus entfernt, das Deinem Haus am nächsten liegt.
4 Leider weißt Du nicht, ob Du noch soweit kommen wirst.
5 Du wurdest in Erster Hilfe ausgebildet, aber der Typ, der den Kurs unterrichtet hatte, hat Dir nicht gesagt, *wie Du es an Dir selbst anwenden könntest*.
Die Rhein-Zeitung prüfte diesen Kettenbrief ebenfalls auf ihren Wahrheitsgehalt und zusammen mit Experten der Universitätsmedizin Mainz gelangten sie zu einem eher erschreckenden Ergebnis:
„Diese Hustentechnik gibt es zwar, aber sie kann nur bei gutartigen Herzrhythmusstörungen helfen. Bei einem Herzinfarkt kann sie schädlich sein“,
sagt Dr. Felix Post, Kardiologe und Intensivmediziner der II. Medizin der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Das einzig Richtige sei in den Augen des Mediziners, dass man den Notarztverständigt.
Informationen aus dem Internet richtig einkalkulieren lernen
Seine Informationen aus dem Internet zu beziehen, ist an und für sich eine absolut legitime Sache, doch sollte man seine Quellen immer prüfen und nicht alles für bare Münze nehmen, was man findet.
Vor allem Informationen, die über Statusbeiträge reinkommen oder aus anderen kettenbriefartigen Quellen stammen, sollten zweimal gecheckt werden.
Es gibt genug Trolle, die das Internet dazu nutzen, Unwahrheiten zu verbreiten oder Schaden anzurichten.
Ergebnis:
Bei diesem Text handelt es sich um einen Kettenbrief mit einer gefährlichen Halbwahrheit als Botschaft.
Diese Hustentechnik gibt es zwar wirklich, aber im falschen Moment angewendet, kann sie mehr Schaden anrichten, als zu helfen.
Wer seine medizinischen Informationen aus dem Internet bezieht, sollte auch immer gegenprüfen, ob die Aussagen wirklich stimmen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.