In den letzten Tagen wurden vermehrt dubiose Anrufe bei WhatsApp-Nutzern gemeldet. Diese Anrufe kommen häufig von unbekannten internationalen Nummern mit Vorwahlen aus Ländern wie Indien, Iran oder Mexiko. Es wird vermutet, dass es sich bei den Anrufen um Betrugsversuche handelt, deren genaue Absichten noch unklar sind.

Die Methode hinter den WhatsApp-Anrufen

Bei den Betrugsversuchen wird mit der sogenannten Ping-Call-Technik gearbeitet. Dabei lassen die Anrufer das Telefon nur kurz klingeln und legen dann auf, in der Hoffnung, dass der Angerufene zurückruft. Die für diese Anrufe verwendeten Nummern sind oft nicht im digitalen Adressbuch der Empfangenden gespeichert, was zu einer zusätzlichen Verunsicherung führt.

Besonders auffällig sind Nummern mit der Ländervorwahl +91, die auf Indien hindeuten.

Das Ziel der Betrüger

Hauptziel der Betrugsversuche scheint es zu sein, die Empfänger zu einem Rückruf zu bewegen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Betrugsmaschen, bei denen Rückrufe mit hohen Kosten verbunden sind, sind WhatsApp-Anrufe grundsätzlich kostenlos. Es wird vermutet, dass die Betrüger entweder versuchen, an persönliche Daten zu gelangen oder die Angerufenen zu Geldüberweisungen zu bewegen.

Eine weitere bedenkliche Möglichkeit ist der Versuch, fremde WhatsApp-Konten zu übernehmen, indem in der Nummer versteckte Steuercodes verwendet werden.

Schutzmaßnahmen gegen betrügerische Anrufe

Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, wird dringend empfohlen, Anrufe von unbekannten internationalen Rufnummern weder anzunehmen noch zurückzurufen.

WhatsApp bietet in den Einstellungen die Möglichkeit, sich vor unerwünschten Anrufen zu schützen:

  • Öffnen Sie die Einstellungen von WhatsApp.
  • Navigieren Sie zum Abschnitt „Datenschutz / Privatsphäre“.
  • Wählen Sie den Punkt „Anrufe“.
  • Aktivieren Sie die Option „Anrufe von Unbekannt stumm schalten“ und speichern Sie die Änderungen.

Mit dieser Einstellung werden Anrufe nicht mehr durchgestellt, wenn die Nummer nicht im Kontaktverzeichnis gespeichert ist, was einen wirksamen Schutz gegen diese Art von Betrugsversuchen darstellt.

Fragen und Antworten

Frage 1: Was ist die Ping-Call-Technik?
Antwort 1: Bei der Ping-Call-Technik handelt es sich um einen Betrugsversuch, bei dem der Anrufer das Telefon nur kurz klingeln lässt und dann auflegt, um den Empfänger zu einem Rückruf zu bewegen.

Frage 2: Sind WhatsApp-Anrufe von unbekannten internationalen Rufnummern immer betrügerisch?
Antwort 2: Nicht alle Anrufe von unbekannten Nummern sind betrügerisch, aber es besteht ein erhöhtes Risiko, insbesondere bei Anrufen mit Vorwahlen aus ungewöhnlichen oder unerwarteten Ländern.

Frage 3: Wie kann man sich vor solchen betrügerischen Anrufen schützen?
Antwort 3: Indem man in den WhatsApp-Einstellungen unter „Privatsphäre“ die Option „Anrufe von Unbekannten stumm schalten“ aktiviert, kann man sich wirksam schützen.

Frage 4: Was wollen Betrüger mit diesen Anrufen erreichen?
Antwort 4: Betrüger können versuchen, persönliche Daten zu sammeln, Geldüberweisungen zu veranlassen oder sogar fremde WhatsApp-Konten zu übernehmen.

Frage 5: Was sollte man tun, wenn man einen solchen Anruf erhält?
Antwort 5: Es wird empfohlen, nicht zurückzurufen und die Nummer zu blockieren, um sich vor möglichen Betrugsversuchen zu schützen.

Fazit

Die Zunahme von betrügerischen Anrufen über WhatsApp, insbesondere von internationalen Rufnummern, erfordert ein erhöhtes Bewusstsein und Vorsichtsmaßnahmen seitens der Nutzer. Durch die Aktivierung von Schutzmaßnahmen in den WhatsApp-Einstellungen können sich Nutzer effektiv vor unerwünschten und potenziell gefährlichen Anrufen schützen.

Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und keine persönlichen Informationen oder Geld an unbekannte Anrufer weiterzugeben.

Quelle: Verbraucherzentrale

Abschließend möchten wir Sie ermutigen, den Mimikama-Newsletter zu abonnieren und unsere Online-Vorträge und Workshops zu besuchen, um mehr über Online-Sicherheit und Schutz vor Betrug zu erfahren.

Lesen Sie auch:


Unsere virtuelle Faktencheck-Bewertungsskala: Bei der Überprüfung von Fakten, in der Kategorie der „Faktenchecks„, nutzen wir eine klare Bewertungsskala, um die Zuverlässigkeit der Informationen zu klassifizieren. Hier eine kurze Erläuterung unserer Kategorien:

  • Rot (Falsch/Irreführend): Markiert Informationen, die definitiv falsch oder irreführend sind.
  • Gelb (Vorsicht/Unbewiesen/Fehlender Kontext/Satire): Für Inhalte, deren Wahrheitsgehalt unklar ist, die mehr Kontext benötigen oder satirisch sind.
  • Grün (Wahr): Zeigt an, dass Informationen sorgfältig geprüft und als wahr bestätigt wurden.

Unterstütze jetzt Mimikama – Für Wahrheit und Demokratie! Gründlicher Recherchen und das Bekämpfen von Falschinformationen sind heute wichtiger für unsere Demokratie als jemals zuvor. Unsere Inhalte sind frei zugänglich, weil jeder das Recht auf verlässliche Informationen hat. Unterstützen Sie Mimikama

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)