ANAL: Verhaltenshinweis stammt nicht vom Gesundheitsministerium

Autor: Andre Wolf

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Kürzel ANAL ist ein Fake.
Kürzel ANAL ist ein Fake.

Hat sich da wer mit den Kürzeln ein wenig verirrt? Das Kürzel ANAL soll auf einem Hinweis des Bundesministeriums für Gesundheit aufgetaucht sein.

Da lacht das Internet und alle beteiligten! „Schütze dich und andere“ lautet es auf diesem Bild. Dick darauf zu lesen ist vor allem das Kürzel ANAL, welches als Merkbegriff für Hygieneregeln gelten soll. Unterschrieben und auch im QR-Code verlinkt ist das Bundesministerium für Gesundheit.

Die einzelnen Hygieneregeln sollen hierbei die Begriffe „Alltagsmaske“, „Nähe vermeiden“, „APP“ und „Lüften“ sein, aus deren Anfangsbuchstaben das Akronym ANAL entstanden sein soll. Freiwillig? Unfreiwillig? Oder gar ein Fake?

[mk_ad]

Um das zu klären, haben wir Kontakt mit dem Bundesministerium für Gesundheit aufgenommen. Augenscheinlich scheinen mehrere Fälschungen auf Social Media verbreitet zu werden, denn bereits in der automatisierten Antwort des Ministeriums erhält man folgenden Hinweis:

Fake-News/Falschmeldungen:
Derzeit werden vermehrt Falschmeldungen verbreitet, die den Anschein erwecken, sie seien vom BMG. Z. B.:

  • E-Mails mit dem Betreff „Corona-Schutz am Arbeitsplatz“ oder
  • „Dringende Nachricht des Bundesministeriums für Gesundheit zum Coronavirus“
  • ein Dokument mit dem Titel „Rechtsgrundlage zur Corona-Situation“
  • Flyer (z. B. „Die OHA-Formel für die Freiheit!“, „AHA – Ab Heute Angstfrei“ oder „Lachen ist Leben!“)

Achten Sie bei vermeintlich sensationellen Nachrichten bitte sehr genau auf die Quelle der Information und überprüfen Sie diese.

Faktencheck ANAL

Doch leider ist in der automatisierten Antwort noch kein Hinweis auf das Foto mit den ANAL-Regeln aufgetaucht, dass eine weitere Antwort des Ministeriums notwendig war. In dieser zweiten mail findet sich dann folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr Wolf,
vielen Dank für Ihre E-Mail vom 26.11.2020.
Es handelt sich um einen Fake !

[mk_ad]

Damit steht fest: So humorvoll dieses Bildchen auch sein mag, die Hygieneregeln mit dem Akronym ANAL stammen nicht aus dem Bundesministerium für Gesundheit. Hier hat sich lediglich ein unbekannter Verfasser einen Spaß gegönnt.

Das könnte ebenfalls interessieren

Die Argumentationskultur ist verkommen! Auf Social Media vernünftig mit Argumenten diskutieren? Das ist doch kaum noch möglich. Erst gestern wieder musste ich es bitter erleben. Weiterlesen…


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama