Amazon-Panne: Unbeabsichtigte Bestellbenachrichtigungen sorgen für Verwirrung

Massenmails von Amazon mit Bestellbenachrichtungen verunsichern die Kunden.

Autor: Susanne Breuer

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Ein plötzlicher Rausch von Bestellbenachrichtigungen vom Online-Kaufhaus Amazon flutet Ihr Postfach. Sie haben diese Bestellungen nicht getätigt, und trotzdem weisen sie auf den Kauf von Geschenkkarten verschiedener Dienstanbieter hin. Bevor Sie sich von Panik überwältigen lassen – atmen Sie tief durch. Hier finden Sie die Erklärung, was wirklich passiert ist.

Überraschung im Posteingang

Tausende von Amazon-Kunden in den USA staunten nicht schlecht, als sie ohne Vorwarnung Benachrichtigungen über den Kauf von Geschenkkarten von Hotels. com, Google Play und sogar Mastercard erhielten. Bei einigen trudelten sogar mehrere dieser Nachrichten kurz hintereinander ein. Die Verwirrung war groß: Keiner dieser Kunden hatte solch eine Bestellung aufgegeben. Und obwohl die E-Mails aus einer legitimen Unternehmens-Adresse stammten, ließen die unerwarteten Nachrichten und die wenig vertrauenerweckenden Betreffzeilen einige fürchten, dass sie Opfer eines Betrugs geworden waren.

Auf der Suche nach Antworten

Es wurde nicht besser, als die Nachricht selbst vor Betrügereien mit diesen Geschenkkarten warnte. Ein kurzer Check auf der Amazon-Website enthüllte jedoch, dass diese mysteriösen Bestellungen nicht existierten. War es eine ausgefeilte Phishing-Kampagne? Oder war es ein technisches Problem von Amazon selbst?

Amazon reagiert

Erst nachdem das Thema in sozialen Medien heiß diskutiert wurde und verschiedene Nachrichtenplattformen darüber berichteten, meldete sich Amazon. Das Unternehmen gab zu, dass es sich um ein Versehen handelte. Sie versprachen, die betroffenen Kunden direkt zu kontaktieren und das Chaos zu klären. Außerdem wurde versichert, dass das Problem behoben wurde und sich solch ein Vorfall nicht wiederholen würde. Doch das „Wie“ und „Warum“ hinter dem Vorfall blieb im Dunkeln; Amazon enthüllte nicht die genaue Ursache des Fehlers.

Fazit

In einer Zeit, in der Phishing und Online-Betrug allgegenwärtig sind, können solche unbeabsichtigten Fehler von großen Unternehmen wie Amazon Kunden leicht verunsichern. Während dieser Vorfall glücklicherweise harmlos war, erinnert er uns daran, wie wichtig es ist, stets wachsam und kritisch zu sein, wenn es um unsere Online-Transaktionen geht. Es lohnt sich immer, zweimal hinzusehen.

Um stets über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt informiert zu sein, melden Sie sich doch für den Mimikama-Newsletter an. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das umfassende Medienbildungsangebot von Mimikama zu nutzen, um Ihre digitale Kompetenz weiter auszubauen.

Quelle:

BleepingComputer.com
Schon gelesen? In diesem „Faktencheck“ nehmen wir einen kleinen Schlagabtausch unter die Lupe, bei dem die Deutsche Bahn Beatrix von Storch sprichwörtlich in die Wüste schickt! Doch was steckt hinter diesem viralen Moment? Mimikama schaut genauer hin: Kein Fake: Beatrix von Storch von Deutscher Bahn „in die Wüste“ geschickt.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama