Kein Fake: Beatrix von Storch von Deutscher Bahn „in die Wüste“ geschickt.
In diesem „Faktencheck“ nehmen wir einen kleinen Schlagabtausch unter die Lupe, bei dem die Deutsche Bahn Beatrix von Storch sprichwörtlich in die Wüste schickt! Doch was steckt hinter diesem viralen Moment? Schauen wir auf einen Tweet über Bahnverspätungen und „Woke“-Kultur eine kreative und humorvolle Antwort der Bahn inspirierte.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auf Social Media und dem schier unendlichen Ozean der Meinungsbildung wird oft mit Humor und versteckten Seitenhieben auf Empörung reagiert. Ein Tweet der AfD-Politikerin Beatrix von Storch hat eine humorvolle Reaktion der Deutschen Bahn hervorgerufen. Aber was ist Fakt und was ist Fiktion in dieser Online-Auseinandersetzung?
Beatrix von Storchs Tweet
Beatrix von Storch kritisierte die Deutsche Bahn scharf, indem sie eine Verspätung mit politischer Korrektheit und „Woke“-Kultur in Verbindung brachte. Ihr Tweet implizierte, dass die Bemühungen der Bahn, inklusiver und respektvoller gegenüber verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen zu sein, ihre operative Effizienz beeinträchtigt hätten.
Die Bahn kann wirklich NUR NOCH WOKE: 25 Minuten verspätete Abfahrt. Nach 3 Minuten Fahrt Durchsage: wir müssen nach dem nächsten Halt noch eine Drehfahrt machen – zusätzlich 15 Minuten. Wie ganz (Deutschland)
: nix mehr auf die Kette kriegen, aber im rosa Tütü mächtig viel (Regenbogen) – Haltung zeigen.
Twitter (X) – Beatrix von Storch
Der Hauptpunkt, den Beatrix von Storch in ihrem Tweet machte, war die Assoziation von Verspätungen der Bahn mit einer übertriebenen politischen Korrektheit. Dies ist subjektiv und fällt mehr in die Kategorie der Meinungsäußerung als der überprüfbaren Fakten. Es gibt keinen nachweisbaren kausalen Zusammenhang zwischen den beiden.
Die Reaktion der Deutschen Bahn
Die Deutsche Bahn antwortete mit Humor und einem bearbeiteten Foto von Beatrix von Storch in der ägyptischen Wüste, was darauf hindeutet, dass sie „in die Wüste geschickt“ wurde.
Wir freuen uns, dass Sie Ihr Ziel trotzdem erreicht haben. Die Rückfahrt fällt leider aus.
Twitter (X) – Account Deutsche Bahn
Schlussfolgerung
Beatrix von Storchs Tweet und die Antwort der Bahn sollten im Kontext betrachtet werden. Die Behauptung, dass politische Korrektheit die Effizienz der Bahn beeinträchtigt, ist eine Meinung und nicht direkt überprüfbar oder quantifizierbar. Die humorvolle Antwort der Bahn ist ein Beispiel für die lockere, oft humorvolle Natur der Social-Media-Kommunikation.
Mimikama.education kann durch gezielte Vorträge und Workshops Medienkompetenz vermitteln. Dabei können verschiedene Zielgruppen wie Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern erreicht und sensibilisiert werden.
Wie funktionieren Suchmaschinen? Wie kann ich Bilder suchen lassen? Diese Techniken sind besonders hilfreich, um Fakes, Hoaxes oder gefährliche Falschmeldungen zu entlarven.
NEU! Geoguessing-Workshops bei Mimikama! Verwandeln Sie die Wahrheitssuche in ein packendes Abenteuer mit unserem Geoguessing-Workshop!
Es wird KALT! – Eiswand um die Erde? Wissenschaft vs. Virale Verschwörung!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.