Die Wahrheit hinter der angeblichen Entführung eines 8-jährigen Mädchens auf Facebook

Manchmal begegnen einem in den Sozialen Netzwerken Posts wie über die angebliche Entführung eines kleinen Mädchens, die uns emotional derart triggern, dass wir alle Vorsicht außer Acht lassen. Und das tun, was uns diese Posts suggerieren! Eine böse Falle!

Autor: Susanne Breuer

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Der trügerische Lockvogel: Das angebliche Entführungs-Opfer

Es beginnt mit einem verlockenden Facebook-Statusbeitrag über eine angebliche Entführung, der einem den Atem stocken lässt: „8-jähriges Mädchen in ORT gekidnappt! Erkennen Sie den Kidnapper? [SIEHE VIDEO]“. Der Lockruf des Videos, das wir hier aus gutem Grund nicht verlinken, ist unwiderstehlich, und der Drang, die vermeintlichen Aufnahmen des Vorfalls zu sehen, überwältigend. Doch hier beginnt das gefährliche Spiel.

Der Phishing-Post mit dem angeblichen Entführungs-Opfer: ein süßes kleines Mädchen. Bild: Mimikama
Der Phishing-Post mit dem angeblichen Entführungs-Opfer: ein süßes kleines Mädchen. Bild: Mimikama

Die gefälschte Webseite der „BILD“

Ein Klick auf den Beitrag führt zu einer Webseite, die vorgibt, von der Zeitung „BILD“ betrieben zu werden. Auf dieser gefälschten Seite wird das vermeintliche Video versprochen, doch hinter den Kulissen lauert die Gefahr. Die Betrüger haben jedes Detail perfektioniert, um ihr Opfer in die Falle zu locken.

Die gefälschte "BILD"-Seite über die Entführung des kleinen Mädchens. Bild: Mimikama
Die gefälschte „BILD“-Seite über die Entführung des kleinen Mädchens. Bild: Mimikama

Die gefälschte Anmeldung

Bevor das Video angeblich freigeschaltet wird, wird der Nutzer aufgefordert, sich mit seinem Facebook-Profil anzumelden. Hier liegt der entscheidende Haken: Das Anmeldefenster ist ein fauler Trick, eine brillant getarnte Fälschung. Wer hier seine Daten eingibt, öffnet Tür und Tor für Betrüger, die es auf Ihre persönlichen Informationen abgesehen haben.

Die gefälschte Facebook-Login-Eingabemaske. Bild: Mimikama
Die gefälschte Facebook-Login-Eingabemaske. Bild: Mimikama

Der heimliche Beitrag

Doch damit nicht genug! Im Hintergrund wird ein Mechanismus ausgelöst, der das Opfer des Phishing-Angriffs unwissentlich dazu bringt, denselben Statusbeitrag erneut auf seiner eigenen Timeline zu veröffentlichen. Das perfide daran: Ein fiktiver ORT wird genannt, um den Eindruck zu erwecken, dass der vermeintliche Vorfall in der unmittelbaren Umgebung stattgefunden hat. Das Opfer wird zur unbewussten Verbreitung des Betrugsinstrumentes.

Das verheerende Ergebnis

Das Ergebnis dieses hinterhältigen Spiels? Immer mehr Nutzer verlieren ihre Konten bei Facebook, während Betrüger wertvolle Daten erbeuten. Die Opfer, gutgläubig auf der Suche nach Informationen, werden selbst zu Komplizen dieses groß angelegten Betrugs.

Die bittere Wahrheit

Die bittere Wahrheit ist, dass das 8-jährige Mädchen gar nicht vermisst wird und dieser Facebook-Beitrag nichts als ein hinterhältiger Köder ist, der darauf abzielt, ahnungslose Nutzer zu täuschen und auszunutzen. Es ist an der Zeit, dass wir uns vor solchen Täuschungen schützen und die Wahrheit über diese gefährlichen Betrugsversuche ans Licht bringen.

Fazit

In einer Welt, die immer mehr von digitalen Plattformen geprägt ist, ist es von entscheidender Bedeutung, wachsam zu sein und skeptisch gegenüber verlockenden Angeboten und schockierenden Behauptungen zu sein. Dieser Fall zeigt uns, dass Betrüger immer wieder neue Tricks entwickeln, um unsere Sicherheit und Privatsphäre zu gefährden. Lassen Sie sich nicht täuschen und teilen Sie diese Informationen, um Ihre Freunde und Familie zu schützen. Wir müssen zusammenarbeiten, um die dunklen Seiten des Internets zu entlarven und zu besiegen.

Um stets über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt informiert zu sein, melden Sie sich doch für den Mimikama-Newsletter an. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das umfassende Medienbildungsangebot von Mimikama zu nutzen, um Ihre digitale Kompetenz weiter auszubauen.

Schon gelesen? Der altbekannte Enkeltrick 2.0: Betrüger nutzen die Namen vertrauenswürdiger Einrichtungen wie z.B. der deutschen Rentenversicherung. Mimikama sagt Ihnen, wie Sie sich schützen können: Wie Trickbetrüger die Deutsche Rentenversicherung imitieren.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama