BMF: Achtung vor gefälschter SMS über angebliche Rückerstattung
Das BMF (Bundesministerium der Finanzen) hat wohl die Spendierhosen an und informiert Nutzer über angebliche Rückerstattungen. Doch dahinter steckt Betrug und Schadsoftware!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
„(BMF) Sie erhalten eine Rückerstattung. Um diese zu erhalten, müssen Sie dies einmal auf unserer Website bestätigen: https://min.lc/26835“ – Diese Nachricht wird von einer deutschen Rufnummer versendet und erreicht in dieser oder ähnlicher Form derzeit einige Nutzer.
Achtung, betrügerische SMS!
Wo sollen wir anfangen? Der Reihe nach:
- Das Bundesministerium der Finanzen wird Sie nicht per SMS kontaktieren, wenn Sie tatsächlich eine Rückerstattung erhalten würden.
Die Kommunikation bezüglich Steuerrückzahlungen erfolgt ausschließlich über Briefsendungen oder über das FinanzOnline-Portal. - Keine offizielle Behörde wird sich mittels Abkürzung innerhalb von Klammern zu erkennen zeigen.
- Der Link in der Nachricht ist keine offizielle URL des Bundesministeriums der Finanzen. – Hinter dem Link verbirgt sich eine gefälschte Webseite.
Achtung, betrügerische Webseite!
Firefox warnt uns beim Öffnen des Links auch sofort:
Die URL der Seite lautet „zugangsbunde.ddns.net“ und wurde im Stil der Seite des BMF angelegt: Hier wird nochmals über die angebliche Gutschrift informiert: „Um eine Erstattung Ihrer persönlichen Einkommensteuer zu erhalten, müssen Sie Ihr Konto verifizieren, damit wir den vollen Betrag von 268,35 € auf das richtige Konto überweisen können. Für die Verifizierung ist es wichtig, dass Sie eine einmalige Verifizierung durchführen. Danach erhalten Sie den Betrag innerhalb von 3 Arbeitstagen auf Ihr Konto.“ (sic!)
Da es „für die Verifizierung wichtig ist, dass man eine einmalige Verifizierung durchführt“ (ja, wir wiederholen den Text, aber er ist auch einfach zu schön), werden auch gleich einige Banken aufgelistet. Hier soll man seine Hausbank wählen und sich mit seinen Online-Banking-Zugangsdaten einloggen. Doch so weit kommen wir gar nicht, denn unser Antivirenprogramm schlägt sofort Alarm:
Abgesehen davon, dass man hier Fremden seine Kontodaten und den Zugang zum Online-Banking in die Hände spielt, handelt man sich auch noch einen Trojaner ein.
Wie kann man sich schützen?
Offizielle Behörden versenden keine SMS, um mit BürgerInnen in Kontakt zu treten. Man kann also sicher sein, wenn eine solche Nachricht eintrudelt, dass diese gefälscht ist. Im Zweifel sollte man nicht den Link anklicken, sondern sich mit der angeblich absendenden Behörde direkt in Kontakt setzen und nachfragen.
Bevor man sensible Daten eingibt, sollte man sich vergewissern, dass man sich auf einer vertrauenswürdigen Seite befindet.
Für den Fall, dass man doch zu schnell gehandelt und Daten eingegeben hat, sollte man sich umgehend mit seiner Bank bzw. dem Kreditkarteninstitut in Verbindung setzen und die Karte sperren lassen. Außerdem ist es ratsam, die Zugangsdaten für das Online-Banking schnellstmöglich zu ändern.
Auch sollte man in einem solchen Fall Anzeige bei der Polizei erstatten.
Fazit
Diese Nachricht ist gefälscht und stammt nicht vom BMF!
Informationen über eventuelle Steuerrückzahlungen werden nicht via SMS versendet, sondern entweder per Post oder über das FinanzOnline-Portal.
Das könnte auch interessieren:
Schein statt Shein: Fake Gewinnspiel kursiert auf WhatsApp
Achtung vor dieser Betrugsmasche: Gefälschte Rechnung vom Amtsgericht im Umlauf
Im Spiegel der Illusionen: Die Manipulation von Medien und der menschliche Faktor dahinter
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.