Booking.com: Vorsicht vor falschen Kundenservice-Hotlines!

Die Gefahr hinter falschen Kontaktdaten

Autor: Hildegard O.

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die digitale Welt bietet viele Vorteile, ist aber auch ein Tummelplatz für Betrüger. Eine immer häufiger anzutreffende Masche ist die Fälschung von Kontaktseiten bekannter Unternehmen wie Booking.com. Kriminelle erschaffen täuschend echte Webseiten, komplett mit Logo und Design großer Marken, und locken Nutzer:innen in eine Falle, die schwerwiegende finanzielle Verluste nach sich ziehen kann. Ein besonderes Ziel dieser Betrugsversuche ist aktuell der Kundenservice von Booking.com. Durch gefälschte Telefonnummern auf diesen Seiten geraten ahnungslose Nutzer:innen an Betrüger, die sich als Kundendienstmitarbeiter:innen ausgeben.

Screenshot einer falschen Webseite von "booking.com" zu Demonstrationszwecken - bitte die Nummer NICHT anrufen!
Screenshot einer falschen Webseite von „Booking.com“ zu Demonstrationszwecken – bitte die Nummer NICHT anrufen!

Die Masche: Gefälschte Kundendienst-Hotlines wie z.B. von Booking.com

Die Betrugsstrategie ist ausgeklügelt und beginnt oft mit einer einfachen Google-Suche nach Kontaktinformationen. Nutzer:innen, die eine Service-Hotline für Unternehmen wie Booking.com oder Ryanair suchen, können auf eine gefälschte Webseite stoßen. Ein Anruf bei den dort angegebenen Telefonnummern verbindet sie nicht mit dem echten Kundendienst, sondern direkt mit den Betrügern. Diese geben sich als hilfsbereite Mitarbeiter:innen aus, deren einziges Ziel es ist, das Vertrauen der Anrufer:innen zu gewinnen.

Nachdem das Vertrauen etabliert ist, folgt der nächste Schritt des Betrugs: Die Anrufer:innen werden dazu überredet, eine Fernwartungssoftware wie AnyDesk oder Zoho zu installieren. Diese Software ermöglicht den Betrüger:innen vollen Zugriff auf das Gerät des Opfers. Sie können dann Schadsoftware installieren, sensible Daten ausspionieren und sogar unbemerkt Transaktionen durchführen.

Wie erkennt man Betrug?

Es gibt einige Warnsignale, die darauf hinweisen, dass Sie es mit einem Betrüger zu tun haben könnten. Ein erstes Anzeichen ist die URL der Website. Offizielle Seiten von Unternehmen haben in der Regel eine einfache und direkte URL. Bei Betrugsseiten finden Sie oft komplizierte Adressen oder Subdomains, die nichts mit dem eigentlichen Unternehmen zu tun haben. (Siehe auch den Screenshot weiter oben.) Wenn im Gespräch die Installation von Software oder die Freigabe von Zahlungen verlangt wird, ist dies ein deutliches Zeichen für Betrug.

Was tun, wenn Sie betroffen sind?

Wenn Sie bereits in die Falle getappt sind, gibt es einige wichtige Schritte, die Sie unternehmen sollten: Kontaktieren Sie sofort Ihre Bank, um eventuelle Zahlungen zu stoppen. Entfernen Sie die installierte Fernwartungssoftware und überprüfen Sie Ihr Gerät auf Schadsoftware. Auch eine Anzeige bei der Polizei ist ratsam. Vergessen Sie nicht, den echten Kundendienst des betroffenen Unternehmens zu kontaktieren, um Ihr eigentliches Anliegen sicher zu klären.

Fragen und Antworten zum Betrug mit gefälschten Kundenservice-Hotlines:

Frage 1: Wie funktioniert der Betrug mit gefälschten Kundenhotlines?
Antwort 1: Betrüger erstellen gefälschte Webseiten, die denen bekannter Unternehmen ähneln, und geben dort falsche Kontaktinformationen an. Anrufer:innen werden dazu gebracht, eine Fernwartungssoftware zu installieren, die den Betrügern vollen Zugriff auf das Gerät gewährt.

Frage 2: Woran erkenne ich, dass es sich um eine Betrugsseite handelt?
Antwort 2: Achten Sie auf die URL der Seite und seien Sie misstrauisch, wenn Sie während des Gesprächs aufgefordert werden, Software zu installieren oder Zahlungen zu leisten.

Frage 3: Was soll ich tun, wenn ich bereits Opfer eines solchen Betrugs geworden bin?
Antwort 3: Setzen Sie sich sofort mit Ihrer Bank in Verbindung, entfernen Sie die Fernwartungssoftware, überprüfen Sie Ihr Gerät auf Schadsoftware und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Frage 4: Wie kann ich mich schützen?
Antwort 4: Benutzen Sie nur die offiziellen Webseiten und Telefonnummern der Unternehmen und seien Sie skeptisch, wenn Ihnen bei einem Kundendienstgespräch ungewöhnliche Fragen gestellt werden.

Frage 5: Warum nutzen Betrüger ausgerechnet den Kundenservice bekannter Unternehmen für ihre Maschen?
Antwort 5: Weil Nutzer:innen dem Kundenservice vertrauen und eher bereit sind, Anweisungen zu folgen, was Betrügern den Zugriff auf persönliche und finanzielle Informationen erleichtert.

Fazit

Die Zunahme von Betrugsfällen durch gefälschte Kundenservice-Hotlines ist alarmierend. Die Betrüger nutzen das Vertrauen der Menschen in große Marken wie Booking.com geschickt aus, um ihre kriminellen Ziele zu erreichen. Es ist wichtig, wachsam zu sein und die Echtheit von Kontaktseiten und -nummern zu überprüfen, bevor persönliche Informationen preisgegeben werden. Wenn Sie einen Verdacht haben, sollten Sie sofort handeln und die oben genannten Schritte befolgen.

Vergessen Sie nicht, den Mimikama-Newsletter unter https://www.mimikama.org/mimikama-newsletter/ zu abonnieren und sich über unsere Online-Vorträge und Workshops unter https://www.mimikama.education/online-vortrag-von-mimikama/ zu informieren.

Quelle: watchlist-internet

Lesen Sie auch:

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.