Der unsichtbare Feind am Telefon: Schützen Sie Ihre Daten!

So schützen Sie sich vor Betrügern am Telefon

Autor: Andre Wolf

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Das Telefon klingelt. Ein unbekannter Anrufer im Display. Ein mulmiges Gefühl, wenn man nicht weiß, wer am anderen Ende der Leitung ist. Immer häufiger nutzen Betrüger das Telefon, um ahnungslose Verbraucherinnen und Verbraucher über den Tisch zu ziehen. Es ist an der Zeit, die unsichtbaren Feinde am Telefon zu entlarven und sich zu schützen!

Es ist schockierend zu erfahren, dass trotz gesetzlicher Verbote Werbeanrufe ohne Einwilligung nach wie vor ein echtes Problem darstellen. Dabei geht es nicht nur um den Nervenkitzel oder die Unterbrechung des Abendessens durch unerwünschte Anrufe. Ute Delimat von der Verbraucherzentrale NRW warnt: „Es geht um untergeschobene Verträge, die Geld kosten!

Erster Schutz: Sparsam mit der Telefonnummer umgehen!

Manchmal geben wir unsere Telefonnummer aus Gewohnheit weiter, ohne darüber nachzudenken. Beim Einkaufen, bei Gewinnspielen oder anderen Dienstleistungen. Überlegen Sie immer zweimal, bevor Sie Ihre Nummer weitergeben. Und wenn doch, lesen Sie die Geschäftsbedingungen!

Der zweite Schutzschild: Wachsamkeit beim Telefonieren

Wachsamkeit ist das A und O! Wenn sich ein vermeintlicher Anbieter bei Ihnen meldet, stellen Sie gezielte Fragen. Oder noch besser: Legen Sie auf und rufen Sie zurück. Und lassen Sie sich nie auf Fangfragen wie „Hören Sie mich? Betrüger sind kreativ, aber Sie können schlauer sein!

Es kann jedem passieren: Einen Moment nicht aufgepasst und schon hat man am Telefon einen Vertrag abgeschlossen. Aber keine Panik! Sie haben das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen zu widerrufen.

Handeln Sie bei unerwünschten Anrufen am Telefon!

Notieren Sie sich alles – Telefonnummer, Firmenname, Uhrzeit. Melden Sie solche Anrufe! Die Verbraucherzentrale NRW und die Bundesnetzagentur sind für Sie da. Und bei Verdacht auf Betrug: Ab zur Polizei.

Die Kriminalprävention der Kreispolizeibehörde Höxter empfiehlt Anruferkennungsdienste. Aber auch hier gilt: Achten Sie auf Ihre Daten! Außerdem können Spam-Nummern oder unerwünschte Anrufe einfach blockiert werden. Ihr Telefon hat mehr Macht als Sie denken!

Fazit: Schützen Sie sich!

In einer Welt, in der Betrug und Täuschung an der Tagesordnung sind, müssen wir wachsam sein. Jeder Telefonanruf birgt potenzielle Risiken, aber mit Wachsamkeit, Aufklärung und dem richtigen Verhalten können wir uns und unsere Daten schützen. Es ist nicht nur eine Frage des Schutzes, sondern auch des Selbstbewusstseins, Betrügern ein klares „Nein“ zu sagen. Und denken Sie daran: Wissen ist Macht! Informieren Sie sich, schützen Sie sich und lassen Sie sich nicht überrumpeln!

MIMIKAMA
Workshops und Vorträge von Mimikama bieten nicht nur ein Feuerwerk an Impulsen, sondern auch einen echten Mehrwert zum Thema Medienkompetenz und Medienbildung.

Mimikama.education kann durch gezielte Vorträge und Workshops Medienkompetenz vermitteln. Dabei können verschiedene Zielgruppen wie Schüler_innen, Lehrer_innen und Eltern erreicht und sensibilisiert werden.

Wie funktionieren Suchmaschinen? Wie kann ich Bilder suchen lassen? Diese Techniken sind besonders hilfreich, um Fakes, Hoaxes oder gefährliche Falschmeldungen zu entlarven.

NEU! Geoguessing-Workshops bei Mimikama! Verwandeln Sie die Wahrheitssuche in ein packendes Abenteuer mit unserem Geoguessing-Workshop!

Klargestellt: Faktencheck: Die Wahrheit über Rentenzahlungen für Ukrainer in Deutschland

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama