Verbraucherzentrale macht Faktencheck zu Nestlé und Julia Klöckner
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Viel Diskussion gibt es um das kurze Video der Agrarministerin Julia Klöckner mit dem Deutschland-Chef von Nestlé.
„Essen und trinken ist wichtig, aber die Frage ist: Ist es mit unserer Umwelt gut vereinbar und ist es vor allen Dingen gut für unsere Gesundheit?“
So beginnt das nur 58 Sekunden lange Video, welches vom Bundesministerium für Ernährung und Wirtschaft auf Twitter veröffentlicht wurde.
Weniger #Zucker, Fette und #Salz in Fertigprodukten – dafür setzt sich BMin @JuliaKloeckner mit der #Reduktion|s- und #Innovationsstrategie ein.
Dass dies geht, zeigt @NestleGermany, die die Strategie unterstützen. Sie haben 10% der Inhalte reduziert; weitere 5% sollen folgen. pic.twitter.com/jLpVSHRoyJ
— BMEL (@bmel) 3. Juni 2019
So gibt der Nestlé-Chef an, dass der Fett- und Zuckergehalt in vielen Produkten bereits deutlich reduziert wurde und auch in den folgenden Jahren sinken wird.
Die Verbraucherzentrale Hamburg schaut nach
Auf Facebook äußerte sich die Verbraucherzentrale zu dem Video. So schreiben sie, dass sie ihre Asservatenkammer im Keller nach Nestlé-Produkten durchwühlten, um zumindest stichhaltig nachzuprüfen, wie stark sich denn der Zuckergehalt im Vergleich mit älteren Produkten verändert hat.
Bisheriges Ergebnis: Undurchsichtig
Das Lion Knuspermüsli ist weiterhin eher ein Zuckermüsli: Der Fettgehalt erhöhte sich um ein halbes Prozent, der Zuckergehalt senkte sich um 1,4 Prozent auf immer noch stolze 25 Prozent.
Bei Rolo haben sich die Werte gegenüber 2017 überhaupt nicht geändert, bei Choclait Chips ist sogar noch mehr Fett und Zucker enthalten als 2010.
In einem Punkt gab es aber tatsächlich eine Senkung bei vielen Produkten:
Die Füllmenge ist niedriger geworden, während der Preis gleich geblieben ist.
So gesehen nimmt man dann oftmals tatsächlich weniger Fett und Zucker zu sich… wenn man seit Jahren immer eine ganze Packung auf einmal isst. 😉
Den kompletten Beitrag von der Verbraucherzentrale Hamburg und dem Vergleichsbild mit den drei Stichproben seht ihr hier:
https://www.facebook.com/vzhh/photos/a.627205073977757/2547808665250712/?type=3&theater
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.