„Naher Angehöriger muss ins Gefängnis“ – Telefonbetrüger mit neuer Masche unterwegs

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Vorsicht vor Schockanrufen von Telefonbetrügern - Artikelbild: Ruslan Huzau / Shutterstock
Vorsicht vor Schockanrufen von Telefonbetrügern - Artikelbild: Ruslan Huzau / Shutterstock

In der vergangenen Woche kam es im Stadt- und Landkreis zu vermehrten Schockanrufen. Zu einem Schaden kam es glücklicherweise nicht.

Die meist älteren Menschen hielten von den Betrügern einen Schockanruf. In der Regel wurde ihnen mitgeteilt, dass der Sohn oder die Tochter in einen Unfall verwickelt waren. Um eine Gefängnisstrafe abzuwenden, forderten sie von den Senioren meist eine hohe Geldsumme.

Immer wieder nutzen Telefonbetrüger derartige „Schockanrufe“ um, vor allem von lebensälteren Menschen, Geld zu ergaunern. Hierbei nutzen sie die Schocksituation und üben verbalen Druck auf die Angerufenen aus, um zu verhindern, dass der Betrug erkannt wird. Die Betrüger versuchen außerdem die Angerufenen dazu zu bewegen, am Telefon zu bleiben und auf keinen Fall aufzulegen. So wollen sie verhindern, dass die Polizei oder vielleicht ein Verwandter angerufen wird. Junge Menschen durchschauen diesen Trick vielleicht, aber lebensälteren Menschen fällt es häufig schwer, diese Masche zu durchschauen.

Wir bitten daher Angehörige, Bekannte und Nachbarn von Senioren, diese über derartige Sachverhalte zu informieren und zu sensibilisieren!

Die Kombination aus Schock, Drohung und Mitleid soll die Opfer dazu bringen, die Geschichte nicht zu hinterfragen.

Die Polizei rät:

  • Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand telefonisch um Geld bittet.
  • Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr Gesprächspartner, oft ein angeblicher Enkel oder Verwandter, Geld von Ihnen fordert! Auch wenn man Ihnen sagt, dass sie nicht auflegen sollen!
  • Vergewissern Sie sich, ob der Anrufer wirklich ein Verwandter ist: Legen Sie auf und rufen Sie ihn unter der Ihnen bekannten Telefonnummer zurück!
  • Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen unbekannte Personen.
  • Wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt, informieren Sie sofort die Polizei über die Notrufnummer 110 und, wenn möglich, Verwandte.
  • Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie Opfer eines Betruges geworden sind und erstatten Sie eine Anzeige.

[mk_ad}

Das könnte auch interessieren: Folgende Betrugsmaschen rund um Corona sind aktuell in Umlauf

Quelle: Polizeipräsidium Karlsruhe
Artikelbild: Ruslan Huzau / Shutterstock


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama