Influencer:innen: Wie Fakes die Online-Welt dominieren
Die verborgene Macht von Influencer:innen und das gefährliche Spiel mit Fälschungen
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Es gibt ein verborgenes Netzwerk im digitalen Universum, das die Macht, Einfluss zu nehmen, neu definiert und gleichzeitig eine gefährliche Fälschungswelle entstehen lässt. Tauchen Sie mit uns ein in das trügerische Web gefälschter Produkte, gesponnen durch die Glitzerwelt der Influencer:innen.
Fake-Waren: Verführung durch Influencer:innen
Stellen Sie sich vor, Sie halten Ihr neues Luxusaccessoire in der Hand, erworben durch einen Klick auf einen verlockenden Link. Was aber, wenn das Objekt der Begierde eine gefährliche Fälschung ist?
Jüngste Untersuchungen zeigen: 22 % der Social-Media-Nutzer haben schon einmal Fake-Produkte gekauft, oft durch die Verführungskraft von Influencer:innen. Aber warum ist das so?
Der psychologische Lockruf von Fälschungen
Produktfälschungen sind für viele eine Möglichkeit, sich ein Stück Luxus zum Bruchteil des Preises zuzulegen. Dahinter stehen oft Geschichten von miserablen Arbeitsbedingungen und extremen Gesundheitsgefährdungen. Viele würden es sich zweimal überlegen, bevor sie auf „Kaufen“ klicken, wenn die wahre Geschichte hinter diesen Produkten bekannt wäre.
Gefahr im Verborgenen
Es gibt keine Garantien in der Welt der Fälschung. Um ihre Gewinne zu maximieren, schreckt die Fälschungsindustrie vor nichts zurück – von unsicheren Arbeitsbedingungen bis hin zu gefährlichen Materialien. David Shepherd, Hauptautor der Studie „The Impact of Deviant Social Media Influencers and Consumer Characteristics on Purchasing Counterfeit Goods“, bringt es auf den Punkt: „Gefälschte Produkte verletzen und töten weltweit Hunderttausende von Menschen“. Aber warum lassen sich so viele Menschen verführen?
Die Persönlichkeit hinter dem Klick
Käufer von Fälschungen haben laut der Studie bestimmte Persönlichkeitsmerkmale gemeinsam. Viele zeigen ein geringes Risikobewusstsein, sind risikofreudig und haben kein schlechtes Gewissen, wenn es darum geht, zu kaufen. Das Bedürfnis, Markenprodukte zu einem Bruchteil des Preises zu besitzen, wird oft durch Influencer:innen geschürt, die die Produkte präsentieren.
Verantwortung von Marken
In dieser komplexen Landschaft kommt sowohl den Marken als auch den Regulierungsbehörden eine entscheidende Rolle zu. Studienmitautor Mark Button betont die Notwendigkeit, gegen illegale Influencer:innen und ihre Unterstützernetzwerke vorzugehen. Es ist an der Zeit, dass Marken und Behörden aktiv werden, um Verbraucher:innen vor den Gefahren der Produktfälschung zu schützen.
Fazit: Ein Kampf, den es zu führen gilt
Der Kauf gefälschter Produkte ist in der heutigen digital vernetzten Welt einfacher denn je. Influencer:innen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Sie bewerben oft unwissentlich oder auch absichtlich diese gefährlichen Waren. Wir alle müssen informierte Entscheidungen treffen und uns der versteckten Gefahren in der glitzernden Welt der sozialen Medien bewusst sein.
Quelle:
University of Portsmouth
Das könnte auch interessieren:
Faktencheck: Temu – Der chinesische Gigant mit Augen auf Europa
About 21,6 Grad: Die Rezension zum „Thermometer“
Die Sucht, zu teilen: Social Web und das rücksichtslose Posten
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.