KI-Musik chancenlos gegen menschliche Werke

Britische Forscher warnen vor ethischen und juristischen Problemen wegen Copyright-Verstößen bei KI-Musik.

Autor: Susanne Breuer

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

KI-Musik, also von Künstlicher Intelligenz (KI) generierte Musik, kann mit musikalischen Werken, die von Menschen komponiert worden sind, qualitativ nicht mithalten. Die Algorithmen und Ansätze des Maschinellen Lernens führen zudem nicht selten zu einem Copyright-Problem, da sie Teile von Stücken, mit denen sie trainiert wurden, einfach übernehmen und in ihre Kompositionen einbauen. Zu dem Ergebnis kommen Forscher der University of York, die vor künftigen ethischen und juristischen Problemen in diesem Zusammenhang warnen.

Signifikant besser bewertet als KI-Musik

„Unsere Analyse hat klar gezeigt, dass Musikstücke, die von Menschen komponiert worden sind, signifikant höher bewertet werden und stilistisch betrachtet erfolgreicher sind als alles, was Systeme, die Computer-generierte Stücke produzieren können, bisher zusammengebracht haben“, so Co-Studienautor Tom Collins von der School of Arts and Creative Technologies der University of York.

Abgesehen von der geringeren Qualität hätte KI-basierte Musik aber noch ein anderes gravierendes Problem. „Wir haben Fehler in den Algorithmen gefunden, die potenziell direkte Verstöße gegen geltendes Urheberrecht hervorrufen könnten“, betont der Experte. „Wenn Künstler X einen KI-generierten musikalischen Auszug verwendet, hat der Algorithmus, der diesen erstellt, manchmal einfach einen Teil eines Songs aus den Trainings-Daten von Künstler Y kopiert. Falls Künstler X dann sein Werk veröffentlicht, verstößt er unwissentlich gegen das Copyright von Künstler Y“, erläutert Collins.

„Wir haben Fehler in den Algorithmen gefunden, die potenziell direkte Verstöße gegen geltendes Urheberrecht hervorrufen könnten“

Tom Collins

„Ergebnisse besorgniserregend“

Für seine KI-Musik-Studie hat das Team 50 Personen rekrutiert, die in musikalischer Hinsicht bereits einige Erfahrung mitbringen, Noten lesen können und sich mit bestimmten musikalischen Stilmustern auskennen. Die Bewertung sollte nämlich nicht ausschließlich aufgrund von subjektiven Musikgeschmäckern erfolgen. Den Teilnehmern wurden dann verschiedene Auszüge aus musikalischen Stücken vorgespielt, die zum Teil von Menschen und zum Teil von Computern (KI-Musik), komponiert worden sind.

„Die Ergebnisse sind besorgniserregend und werfen die Frage auf, ob Unternehmen, die solche Algorithmen entwickeln, nicht in irgendeiner Form kontrolliert werden sollten oder sich selbst kontrollieren müssen. Sie kennen die Schwachstellen ihrer Algorithmen und sollten sich darauf konzentrieren, diese zu korrigieren. Nur dann kann die KI weiter diesen Content generieren, aber in einer ethischen und legalen Form“, meint Collins.

Quelle:

Pressetext
Schon gelesen? Immer mehr Bodybuilder schwören auf Hundefutter als Proteinquelle – und das alles dank eines TikTok-Trends. Doch ist das wirklich eine gesunde und ethisch vertretbare Option? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den neuesten Ernährungshype der Fitness-Community wissen musst. Ein Mimikama-Faktencheck: Hundefutter statt Proteinriegel? TikTok-User testen unkonventionelle Ernährungsweise
Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.