Das Social Web: Der unsichtbare Druck zu perfekter Schönheit
Australische Studie deckt auf: Wie Social Media unsere Wahrnehmung und Sicht auf Schönheitsideale beeinflusst
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Du scrollst durch Instagram, siehst ein makelloses Gesicht nach dem anderen und fragst dich: „Warum sehe ich nicht so aus?“ Das geht nicht nur dir so. Eine Studie der University of South Australia hat den direkten Einfluss sozialer Medien auf das Selbstbild junger Frauen und ihre Einstellung zu Schönheitsoperationen untersucht – mit besorgniserregenden Ergebnissen.
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache
Von 238 befragten Australierinnen im Alter von 18 bis 29 Jahren gaben 16 Prozent zu, bereits mindestens eine Schönheitsoperation hinter sich zu haben. Noch erschreckender ist, dass mehr als die Hälfte dieser jungen Frauen ernsthaft darüber nachdenkt, sich unters Messer zu legen.
Der unerreichbare Schönheitsstandard
Die endlose Flut perfekt inszenierter Fotos führt zu einer verzerrten Selbstwahrnehmung. Diese Bilder sind oft das Ergebnis stundenlanger Vorbereitung, professionellen Make-ups und digitaler Nachbearbeitung. Die Autorin der Studie, Lauren Conboy, sagt, dass diese unerreichbaren Vorstellungen zu einer gefährlichen Besessenheit werden.
Überidentifikation: Der psychologische Mechanismus
Nicht nur der Vergleich mit anderen, sondern auch die Überidentifikation mit diesen unerreichbaren Standards hat sich als wichtigster Prädiktor für eine positive Einstellung gegenüber kosmetischen Eingriffen erwiesen. Das heißt, je mehr sich eine Person mit einem Bild identifiziert, das sie in sozialen Medien sieht, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie einen chirurgischen Eingriff für eine gute Idee hält.
Ein kostspieliges Unterfangen
Die Zuwachsraten bei Schönheitsoperationen sind bemerkenswert. Allein in Australien hat sich die Zahl der Eingriffe zwischen 2010 und 2018 fast verdoppelt – auf über eine Milliarde australische Dollar pro Jahr. Trotz der steigenden Zahlen ist eine andere Statistik alarmierend: Weniger als 40 Prozent der Frauen sind nach einer Operation mit dem Ergebnis zufrieden.
Fazit: Der wahre Preis von Schönheit
Diese Studie unterstreicht nicht nur den Einfluss der sozialen Medien auf unsere Selbstwahrnehmung, sondern warnt auch vor den möglichen psychologischen und finanziellen Kosten, die diese Wahrnehmung mit sich bringen kann.
Es ist an der Zeit, die Realität von der Illusion zu trennen und zu erkennen, dass wahre Schönheit nicht auf dem Bildschirm zu finden ist. Jeder von uns ist einzigartig, und diese Einzigartigkeit wertzuschätzen ist der erste Schritt zu einem gesunden Selbstbild.
Wenn Sie immer über aktuelle Themen und Faktenchecks informiert bleiben möchten, melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und erkunden Sie unser Medienbildungsangebot.
Quelle:
Studie: „Social Networking Site Use, Self-Compassion, and Attitudes Towards Cosmetic Surgery in Young Australian Women“, University of South Australia
Das könnte auch interessieren:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.