Reisewarnung für die Türkei: Ein falsches „Like“ genügt schon
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das Auswärtige Amt hat die Reisehinweise für die Türkei nun deutlich verschärft: Ein „Gefällt mir“ auf Facebook bei einem regierungskritischen Beitrag kann bereits zu Problemen führen.
Erst im Juli 2018 wurden die Reisehinweise nach der Aufhebung des Reisezustandes leicht entschärft. Nun allerdings gab es eine Verschärfung, die deutlich macht, dass auch auf sozialen Netzwerken das Verhalten von Reisenden genauer unter die Lupe genommen wird.
Ein „Like“ genügt
So fällt besonders jene Passage auf den aktualisierten Seiten des Auswärtigen Amts auf:
„In den letzten beiden Jahren wurden vermehrt auch deutsche Staatsangehörige willkürlich inhaftiert. Festnahmen und Strafverfolgungen deutscher Staatsangehöriger erfolgten mehrfach in Zusammenhang mit regierungskritischen Stellungnahmen in den sozialen Medien. (…) Ausreichend ist im Einzelfall das Teilen oder „Liken“ eines fremden Beitrags entsprechenden Inhalts. Es muss davon ausgegangen werden, dass auch nichtöffentliche Kommentare in sozialen Medien etwa durch anonyme Denunziation an die türkischen Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet werden.“
Auch wenn Äußerungen nach deutschem Rechtsverständnis von der Meinungsfreiheit gedeckt sein sollten, können die türkischen Behörden dies ganz anders sehen.
Die Strafen, wenn man beispielsweise wegen Präsidentenbeleidung verurteilt wird, sind dann auch recht drakonisch: es drohen mehrjährige Haftstrafen, so das Auswärtige Amt.
Deutsch-Türken im Visier
Weiter heißt es, dass nicht nur Deutsche mit persönlichen Bindungen in die Türkei betroffen sind, sondern anscheinend auch Personen, die sowohl die deutsche als auch die türkische Staatsangehörigkeit besitzen. Die Türkei selbst macht keine Angaben, warum exakt eine Verhaftung oder eine Einreiseverweigerung erfolgt, auffallend ist jedoch, dass ein hoher Anteil der Zurückgewiesenen einen kurdischen oder türkisch-alevitischen Familienhintergrund aufweist.
Eintragung in die Krisenvorsorgeliste
Die Türkei ist ein beliebtes Urlaubsland, wir möchten deutschen Urlaubern damit keinesfalls einen Urlaub in der Türkei madig machen. Es ist jedoch sehr wichtig, die aktualisierten Hinweise zu beachten, um keine Probleme zu bekommen.
Deutsche Staatsangehörige, die in die Türkei reisen möchten, sollten sich deshalb vorsorglich in die Krisenvorsorgeliste eintragen, damit im Notfall schnell Kontakt aufgenommen werden kann.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.