Verbraucherschutz: Beschwerde gegen WhatsApp eingereicht
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Verbraucherschützer kritisieren die Vorgehensweise von WhatsApp, was die Akzeptanz neuer Nutzungsbedingungen angeht.
Laut europäischen Verbraucherschützern werden Nutzer dazu gedrängt, die neuen Nutzungsbedingungen von WhatsApp zu akzeptieren.
WhatsApp hatte angekündigt, mit den neuen Richtlinien auch die Weitergabe von Daten an Facebook umzusetzen. Ohne Zustimmung durch die Nutzer sollte man den Messengerdienst nicht mehr nutzen können. Zuerst war die Deadline dafür der 8. Februar, später wurde diese auf den 15. Mai verschoben. – Wir berichteten.
Bis heute werden noch keine Konsequenzen gezogen, allerdings erinnert WhatsApp regelmäßig an die Zustimmung zu den neuen Bedingungen. Unseren Artikel dazu findest du HIER.
Verbraucherschützer reichen Beschwerde ein
Nun wehren sich Verbraucherschützer. Der Europäische Verbraucherverband BEUC und acht seiner Mitglieder reichten Beschwerde beim europäischen Netzwerk der Verbraucherschutzbehörden ein.
Der Vorwurf: WhatsApp würde seine Nutzer dazu drängen, die neuen Richtlinien zu akzeptieren:
„Der Inhalt dieser Benachrichtigungen, ihre Art, ihr Zeitpunkt und ihre Wiederholung üben einen unangemessenen Druck auf die Nutzer aus und beeinträchtigen ihre Wahlfreiheit.“
WhatsApp fehle es an Transparenz, was die Art der Änderungen anginge.
„Diese Unklarheit stellt einen Verstoß gegen das EU-Verbraucherrecht dar, das Unternehmen verpflichtet, klare und transparente Vertragsbedingungen und kommerzielle Kommunikation zu verwenden.“
Nun forderten die Verbraucherschützer Zusammenarbeit der Verbraucherbehörden sowie der EU-Datenschutzbehörden klarere und verständlichere Informationen seitens WhatsApp. Die Nutzer sollen mögliche Eingriffe in ihre Privatsphäre und ihre Rechte als Verbraucher verstehen.
Durch WhatsApps „Taktik“, die neuen Richtlinien unklar für Nutzer darzustellen, erlebten Messenger-Alternativen wie Signal oder Telegram starken Zulauf.
Das könnte dich auch interessieren: Frist für neue AGB bei WhatsApp: Nach 15. Mai wieder verlängert
Quelle: Handelsblatt
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.