Video: Warum die RNA-Impfung dein Erbgut nicht verändert
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wie funktioniert ein RNA-Impfstoff? Warum sind viele Sorgen unbegründet? Worauf sollte man trotzdem achten?
Ihr kennt das ja: zur WM und EM gibt es Millionen Fußball-Experten, derzeit gibt es Millionen Virologen und als Neuestes gibt es nun Millionen Impfstoff-Fachleute – und die Meisten haben nicht wirklich Ahnung, was eine RNA-Impfung überhaupt ist.
Was aber die Meisten wissen oder zu wissen glauben: RNA und DNA hat was mit dem Körper zu tun. Und Eingriffe darin können zu Mutationen führen. Kennt man ja aus diversen Horrorfilmen. Also kann so eine RNA-Impfung einfach nur schlecht sein, oder?
Nun sind langatmige Texte über die Funktionsweise einer RNA-Impfung nicht unbedingt beliebt und zumeist auch noch ziemlich kompliziert und mit Fachwörtern gespickt. Dem wirkt aber Martin Moder, seines Zeichens Molekularbiologe und Mitglied bei den Science Busters, entgegen!
Auf seinem YouTube-Kanal M.E.G.A. (Make Europa Gscheit Again) erklärt er anschaulich, wie so eine RNA-Impfung überhaupt funktioniert, warum viele Sorgen unbegründet sind, aber auch, wobei man vorsichtig sein muss:
Die Stichpunkte des Video-Inhalts:
- Wie SARS-CoV-2 in die Zellen dringt
- Was die RNA-Impfung in der Zelle macht
- Warum ein genbasierter Impfstoff nicht die eigenen Gene verändert
- Wie vermeintliche Fachleute Verwirrung stiften
- Nanopartikel in der Impfung: Ist das gefährlich?
- Warum der Tag nach der Impfung für viele nicht so angenehm sein wird
- RNA-Impfstoffe: Nicht so neu, wie viele denken
So erklärt Martin Moder beispielsweise, und das nur mit Hilfe einer Kugel und einem Faden, anschaulich, warum die Behauptung, eine Impfung könnte unsere DNA verändern, alleine schon unsinnig ist:
Denn wer behauptet, die Impfung würde unser Erbmaterial verändern, muss konsequenterweise auch behaupten, dass eine Infektion mit dem Coronavirus selbst unsere Erbinformationen verändert.
Quelle des Videoinhaltes: Three decades of messenger RNA vaccine development
Der YouTube-Kanal: M.E.G.A. – Make Europa Gscheit Again
[mk_ad]
„Aber Contergan wurde auch übereilt zugelassen!“
Mit dem obigen Wissen bewaffnet, fällt es nun auch nicht schwer, dieses Sharepic und die Behauptung darauf zu debunken:
Die Behauptung auf dem Sharepic:
„Nur mal so zur Erinnerung an all jene, die es vergessen haben..
Das war ein Medikament welches ebenfalls übereilt zugelassen wurde..
Dieses mal soll sogar direkt in die menschliche DNA eingegriffen werden..“
Bei den Fotos handelt es sich um Fotos des damaligen „Contergan-Skandals“. Contergan war ein Medikament aus dem Jahre 1954. Contergan war keine Impfung, sondern ein Medikament.
Die Folgen des Contergan-Skandals
Durch den Skandal wurde das Zulassungssystem komplett verändert. Die Hersteller eines Arzneimittels müssen seither in pharmakologischen und klinischen Versuchen nachweisen, wie das Mittel wirkt und dass es ungefährlich ist. Außerdem wurden Schutzvorschriften für klinische Arzneimittelstudien erlassen und die Haftung der pharmazeutischen Unternehmen verschärft.
Ein unsinniger Vergleich
Die Anspielung auf „DNA eingegriffen“ bezieht sich auf das derzeitige Gerücht, das die Covid-Impfung eine genetische Veränderung herbeiführen soll. Dies ist falsch. Beim Covid19 Impfstoff handelt es sich um einen RNA-Impfstoff, der in keinster Weise auf das genetische Material (DNA) zugreift. Der RNA Imfpstoff wirkt auf die Oberfläche der Zelle.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.