Vorschussbetrug via WhatsApp

Vorschussbetrüger nutzen oft emotionale Geschichten, um Opfer anzulocken und Geld zu erpressen, wie eine kürzlich über WhatsApp verbreitete Nachricht zeigt.

Autor: Nick L.

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Über Whatsapp hat sich eine neue Betrugsform entwickelt. Sie verbreitet sich über Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp. Kürzlich erhielt ein Nutzer eine Nachricht, die auf den ersten Blick wie ein großzügiges Angebot aussah, bei näherer Betrachtung jedoch alle Merkmale eines Vorschussbetrugs aufwies.

MIMIKAMA
Screenshot der WhatsApp Nachricht

Merkmale eines Vorschussbetrugs

Vorschussbetrug ist eine betrügerische Handlung, bei der das Opfer aufgefordert wird, einen Geldbetrag im Voraus zu überweisen, um einen größeren Geldbetrag zu erhalten, der jedoch nie ankommt. Die betrügerische Nachricht weist häufig folgende Merkmale auf:

  1. Initiativkontakt: Der Betrüger nimmt Kontakt auf, ohne vorherige Anfrage oder bestehende Beziehung zum Empfänger.
  2. Emotionale Erzählung: Es wird eine herzergreifende oder dramatische Geschichte präsentiert, in der oft eine ernsthafte Krankheit oder ein unglückliches Schicksal erwähnt wird.
  3. Große Geldsummen: Es wird das Versprechen oder Angebot einer großen Geldsumme gemacht, die unter bestimmten Umständen verfügbar sein soll.
  4. Dringlichkeit: Die Nachricht betont, dass schnelles Handeln erforderlich ist.
  5. Vertrauensappell: Der Absender der Nachricht behauptet, eine vertrauenswürdige Person zu suchen, die in der Lage ist, mit dem angebotenen Vermögen verantwortungsvoll umzugehen.

Beispiel eines Vorschussbetrugsversuchs

Im konkreten Fall wurde die Nachricht von einer angeblich schwerkranken Person versandt, die vorgibt, keine Erben zu haben und daher ihr Vermögen verschenken zu wollen. Es wird an das Mitleid und die Hilfsbereitschaft des Empfängers appelliert.

Analyse und Faktenprüfung

Bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass solche Nachrichten meist nicht von wirklich hilfsbedürftigen Personen verschickt werden, sondern von Betrügern, die auf das schnelle Geld aus sind. Sie spielen mit den Emotionen des Empfängers, um ihn zur Überweisung angeblich notwendiger Kosten zu bewegen.

Präventionsmaßnahmen

Um sich vor solchen Betrugsversuchen zu schützen, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Skepsis wahren: Bei unerwarteten Geldangeboten stets vorsichtig sein.
  • Keine persönlichen Informationen teilen: Persönliche Daten oder Bankinformationen sollten niemals geteilt werden.
  • Nicht zahlen: Keine Vorauszahlungen leisten, da es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um einen Betrug handelt.
  • Behörden informieren: Solche Nachrichten sollten den zuständigen Behörden gemeldet werden.

Fazit:

Das Erkennen von Vorschussbetrug erfordert Aufmerksamkeit und Vorsicht. Empfänger solcher Nachrichten sollten sich bewusst sein, dass es sich bei solchen „Angeboten“ fast immer um Betrug handelt und entsprechend handeln, um sich zu schützen. Wer verdächtige Nachrichten meldet, trägt auch dazu bei, andere vor ähnlichen Betrugsversuchen zu warnen.


Verpassen Sie keine wichtigen Informationen mehr und schützen Sie sich vor Betrug im Internet – abonnieren Sie den Mimikama-Newsletter. Entdecken Sie auch unser Medienbildungsangebot, um sich sicher im digitalen Raum zu bewegen.

Lesen Sie auch: Gefälschte Ärzte auf Facebook: Vorsicht vor Betrug

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama