Warnung vor aktuellem WhatsApp-Hacking! So schützen Sie sich vor Betrügern!

Ein verändertes Profilbild, fremde Nummern in Gruppenchats und plötzlich gesperrte Konten – So trickst der Betrüger bei WhatsApp.

Autor: Susanne Breuer

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Vorsicht vor dem gefälschten WhatsApp-Bestätigungsprozess!

Stellen Sie sich vor, Sie wachen eines Morgens auf, um festzustellen, dass Sie keinen Zugriff mehr auf Ihr WhatsApp-Konto haben. Noch schlimmer, Ihre Freunde erhalten Nachrichten, die Sie nicht geschrieben haben! Genau das passiert aktuell, wenn Betrüger den Bestätigungsprozess von WhatsApp ausnutzen. Sie verwenden dabei die Telefonnummer eines ahnungslosen Nutzers, um einen Code per SMS zu erhalten. Mit diesem einmaligen Code erhalten sie Zugang und übernehmen die Kontrolle über das Konto. Das Tückische: Sie aktivieren die Zwei-Faktor-Authentifizierung, sodass das eigentliche Opfer keine Chance hat, sich wieder einzuloggen.

Ein teures Spiel mit Kontakten

Doch das ist nur der Anfang. Nachdem die Betrüger Kontrolle über das Konto erlangt haben, kontaktieren sie alle gespeicherten Kontakte. Ihr Ziel? Geld! Nicht nur von den Kontakten, sondern auch vom ursprünglichen Besitzer des Kontos. Als „Lösegeld“ für die Rückgabe des Kontos verlangen sie häufig hohe Summen.

Erkenne die Zeichen!

Viele Opfer haben berichtet, dass sie in der Nacht vor dem Hack zahlreiche Anrufe erhalten haben. Zudem haben Freunde von seltsamen Profilbildern und fremden Nummern in Gruppenchats berichtet. Wenn Ihr Konto plötzlich gesperrt ist und WhatsApp Ihnen mitteilt, dass Sie gegen Nutzungsbedingungen verstoßen haben, sollten Sie sofort hellhörig werden!

Schutzmaßnahmen und was zu tun ist

Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) und die Kantonspolizei Wallis haben wertvolle Ratschläge für alle WhatsApp-Nutzer. Aktivieren Sie unbedingt die zweistufige Verifizierung in Ihren Einstellungen. Falls Sie bereits Opfer eines solchen Betrugs geworden sind: Zahlen Sie kein Geld! Und ganz wichtig: Sammeln Sie alle Beweise und informieren Sie sofort die Polizei.

In einfachen Worten

Denken Sie an WhatsApp wie an Ihr Zuhause. Für den Eingang braucht man einen speziellen Code, so ähnlich wie einen Haustürschlüssel. Diesen Code verschickt WhatsApp an Ihr Handy.

Jetzt gibt es aber Betrüger, die diesen Code haben wollen. Sie stellen sich so dar, als würden sie versuchen, ihr eigenes Handy mit Ihrer Telefonnummer in WhatsApp zu registrieren. Deshalb bekommen Sie von WhatsApp diesen Code als SMS. Aber dann kommen die Betrüger und versuchen, Ihnen den Code abzuluchsen, indem sie Sie anrufen oder Nachrichten schicken.

Wenn Sie ihnen den Code geben, können sie in Ihrem WhatsApp-„Zuhause“ alles machen, was sie wollen.

Einmal drinnen, tauschen sie das Türschloss aus, sodass Ihr alter Schlüssel nicht mehr passt.

Jetzt, mit der Kontrolle über Ihr WhatsApp, schreiben sie Ihre Bekannten an und bitten um Geld. Sie erpressen Sie und sagen: „Zahle, und du bekommst dein WhatsApp-Zuhause zurück

Fazit: Vorbereitet sein ist die halbe Miete!

Die digitale Welt birgt viele Vorteile, aber auch Gefahren. Es ist essentiell, immer auf dem Laufenden zu bleiben und sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen. Ein guter Schutz und schnelles Handeln können den Unterschied ausmachen. Bleiben Sie wachsam und schützen Sie Ihre Daten!

Um stets über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt informiert zu sein, melden Sie sich doch für den Mimikama-Newsletter an. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das umfassende Medienbildungsangebot von Mimikama zu nutzen, um Ihre digitale Kompetenz weiter auszubauen.

Quelle:

Polizei Wallis
Schon gelesen? Der altbekannte Enkeltrick 2.0: Betrüger nutzen die Namen vertrauenswürdiger Einrichtungen, wie z.B. der deutschen Rentenversicherung. Mimikama erklärt, wie Sie sich schützen können: Wie Trickbetrüger die Deutsche Rentenversicherung imitieren.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama