Rassistische Werbung mit Ku Klux Klan schockt

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

KKK, Bierflasche am Strick (Foto: Coquitlam Liquor, Tobacco and Food Delivery)
KKK, Bierflasche am Strick (Foto: Coquitlam Liquor, Tobacco and Food Delivery)

Kanadisches Unternehmen Coquitlam Liquor, Tobacco and Food Delivery nimmt Webseite offline

Der kanadische Spirituosen-, Tabak- und Lebensmittelzusteller Coquitlam Liquor, Tobacco and Food Delivery steht aufgrund eines an den Ku-Klux-Klan (KKK) erinnernden Postings massiv in der Kritik.

Zu sehen sind drei Bierdosen, die weiße Zipfelmützen tragen. In der Mitte befindet sich eine braune Bierflasche, die an einer Schnur hängt. Laut „CTV News Vancouver“ wurde die Abbildung auf der Webseite des Zustellers veröffentlicht.

Aufsehen für mehr Reichweite

Experten kennen ähnliche Fälle, in denen ebenfalls Grenzen überschritten wurden:

„True Fruits Smoothies ist da ein gutes Beispiel. Auch diesem Unternehmen wird Rassismus vorgeworfen und sie nehmen solche Kritik bewusst in Kauf, um Reichweite und Medienpräsenz zu erzielen. Bisher haben sie auch keinen der betreffenden Posts wieder gelöscht, sondern immer gegengehalten“,

so Social-Media-Berater Felix Beilharz gegenüber pressetext.

[mk_ad]

Der aktuelle Vorfall in Kanada hat nun zu Ermittlungen der Royal Canadian Mounted Police geführt. Nach der Veröffentlichung des zweifelhaften Bildes hat Coquitlam Liquor, Tobacco and Food Delivery eine Reihe negativer Reviews erhalten.

Vergangenen Mittwoch wurden dann sowohl die Webseite als auch der Facebook-Auftritt des Unternehmens offline gesetzt. Googles Reviews zufolge ist der Betrieb sogar dauerhaft geschlossen.

Facebook-Userin Tasyana Siouras zeigt sich vom Posting entsetzt. Rassistische Verhaltensweisen in Kanada sollten ihrer Meinung nach nicht ohne Konsequenzen bleiben.

„Bis dato wurden noch keine Anklagen erhoben und niemand wurde verhaftet“,

gibt Michael McLaughlin von der Royal Canadian Mounted Police zu Protokoll.

„Wir müssen betonen, dass Menschen zwar Dinge tun, die anstößig sind und die uns missfallen, aber die nicht unbedingt die Schwelle für eine Strafanzeige erreichen“,

erklärt McLaughlin.

[/mk_ad]

Verhaltensregeln stets beachten

„Bei einer Rüge handelt es sich um die letzte Sanktion. Vorher kommt es noch zu einer Beanstandung, die dem Unternehmen eine Möglichkeit einräumt, Änderungen vorzunehmen“,

informiert der Deutsche Werberat im pressetext-Gespräch. Bei der Gestaltung von Werbung sollte ein Unternehmen darauf achten, die Grundregeln zu beachten.

„Kommerzielle Kommunikation hat die allgemein anerkannten Grundwerte der Gesellschaft und die dort vorherrschenden Vorstellungen von Anstand und Moral zu beachten“,

ist den Standards zu entnehmen. Eine Rüge musste vom Deutschen Werberat im vergangenen Jahr 16 Mal ausgesprochen werden. Über 90 Prozent der vom Werberat kontaktierten Unternehmen folgen seinem Urteil und ändern oder stoppen ihre Werbung, wenn dieser ein Verstoß gegen die Verhaltensregeln der Branche bescheinigt wird.

Quelle: pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama