„Wir beschützen eure Nachrichten“ – Neue WhatsApp Nutzungsrichtlinien sorgen für Unsicherheit

Autor: Annika Hommer

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Datenschützer bemängeln, dass WhatsApp keine klaren Angaben dazu macht, welche Userdaten nun geteilt werden. Aus den Informationen der Grafik könnte man schließen, dass alles was dort nicht aufgeführt ist, mit Facebook und Drittanbietern geteilt werden könne.
Datenschützer bemängeln, dass WhatsApp keine klaren Angaben dazu macht, welche Userdaten nun geteilt werden. Aus den Informationen der Grafik könnte man schließen, dass alles was dort nicht aufgeführt ist, mit Facebook und Drittanbietern geteilt werden könne.

Wie wir bereits berichteten, stellt WhatsApp zum 8.Februar 2021 seine Nutzungsbedingungen um. Hintergrund ist das Teilen von Nutzerdaten mit Facebook und anderen Drittanbietern.

Zwar teilte ein Facebook-Sprecher in der Vergangenheit mit, dass sich aufgrund der Datenschutzrichtlinien für WhatsApp-Nutzer in Europa nichts ändern würde, wir haben hier darüber berichtet, dennoch müssen diese die neuen Nutzungsbedingungen akzeptieren, um den Messengerdienst weiter nutzen zu können.

Unsicherheiten bei den Nutzern

Da die neuen FAQs für einige Nutzer unverständlich und widersprüchlich sind, veröffentlichte WhatsApp nun eine Grafik, in der unter dem Titel „WhtasApp schützt deine privaten Nachrichten“ verdeutlicht werden soll, wie die Daten der User verarbeitet werden.

Diese Grafik zeigt allerdings primär, für was die Daten NICHT genutzt werden. Hier wird angegeben, dass weder WhatsApp noch Facebook private Nachrichten lesen oder Anrufe mithören kann. Auch würden keine Standortdaten gesammelt oder solche, die zeigen, mit wem man Kontakt hatte. Zudem sollen auch Gruppenchats privat bleiben und Nutzer sollen die Möglichkeit haben, ihre Nachrichten verschwinden zu lassen und ihre Daten herunterzuladen.

Kritik von Datenschützern

Datenschützer bemängeln, dass WhatsApp keine klaren Angaben dazu macht, welche Userdaten nun geteilt werden. Aus den Informationen der Grafik könnte man schließen, dass alles was dort nicht aufgeführt ist, mit Facebook und Drittanbietern geteilt werden könne.

[mk_ad]

WhatsApp reagiert auf die Vorwürfe mit einem Verweis auf ihre neue FAQ-Seite (WhatsApp FAQ – Antworten auf Fragen zur Datenschutzrichtlinie von WhatsApp). Hier könne man nachvollziehen, wozu die neuen Nutzungsrichtlinien dienen und unter welchen Bedingungen Nachrichten gespeichert oder von Unternehmen für Werbezwecke genutzt werden können. Sollte man per WhatsApp mit einem Unternehmen kommunizieren, welches diese sogenannten „Facebook Hosting Services“ zur Chat-Verwaltung nutze, würde dies dem User stets klar gezeigt.

Gastautorin: Annika Hommer von „“Irgendwas Mit Schreiben


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama