Woran erkennt man…

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Phishing E-Mails, Fake News, Verschwörungstheorien, Fake-Gewinnspiele auf Facebook, Identitätsdiebstahl, Liebesbetrug und Trolle sind verschiedene Formen von Online-Betrug und Desinformation. Hier sind einige Anzeichen, auf die man achten sollte:


Woran erkennt man Phishing E-Mails

Phishing-E-Mails sind gefälschte E-Mails, die dazu dienen, persönliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter, Kreditkarteninformationen und andere vertrauliche Daten zu stehlen. Hier sind einige Merkmale, die auf eine Phishing-E-Mail hinweisen können:

  1. Absenderadresse: Phishing-E-Mails haben oft gefälschte Absenderadressen, die so aussehen, als kämen sie von einer vertrauenswürdigen Quelle wie einer Bank oder einem Online-Shop.
  2. Ungewöhnliche Grammatik oder Rechtschreibung: Phishing-E-Mails enthalten oft Grammatik- oder Rechtschreibfehler oder ungewöhnliche Ausdrücke, die untypisch für eine offizielle E-Mail sind.
  3. Dringende Aufforderungen: Phishing-E-Mails enthalten oft dringende Aufforderungen, um den Empfänger dazu zu bringen, schnell zu handeln, bevor er über das Geschehene nachdenkt.
  4. Verdächtige Anhänge oder Links: Phishing-E-Mails können Anhänge oder Links enthalten, die den Empfänger dazu auffordern, auf einen Link zu klicken oder eine Datei herunterzuladen, die einen Virus oder Malware enthält.
  5. Fehlende persönliche Ansprache: Phishing-E-Mails verwenden oft generische Begrüßungen wie „Sehr geehrter Kunde“ anstelle des tatsächlichen Namens des Empfängers.
  6. Unbekannte oder unbekannte E-Mail-Adresse: Phishing-E-Mails können von einer E-Mail-Adresse kommen, die Sie nicht erkennen oder von einer Adresse, die einer vertrauenswürdigen Quelle ähnlich sieht, aber tatsächlich gefälscht ist.

Wenn Sie eine E-Mail erhalten, die eine oder mehrere dieser Merkmale aufweist, sollten Sie vorsichtig sein und sich über die Quelle der E-Mail informieren, bevor Sie auf Links klicken oder persönliche Informationen bereitstellen.

Hier kommen Sie zu den aktuellen Phishing-Warnungen


Woran erkennt man Fake News

Fake News sind Falschmeldungen, die bewusst verbreitet werden, um falsche Informationen zu verbreiten oder um eine bestimmte Agenda zu fördern. Hier sind einige Merkmale, die auf Fake News hinweisen können:

  1. Unerwartete oder sensationelle Behauptungen: Fake News enthalten oft sensationelle oder unerwartete Behauptungen, die auf den ersten Blick unglaublich erscheinen können.
  2. Keine Quellenangabe: Fake News enthalten oft keine Quellenangaben oder nur vage Informationen, die schwer zu überprüfen sind.
  3. Keine Überprüfung: Fake News werden oft ohne Überprüfung oder Nachforschungen verbreitet, um eine bestimmte Agenda zu fördern.
  4. Manipulierte Bilder oder Videos: Fake News können auch manipulierte Bilder oder Videos enthalten, die dazu dienen, eine bestimmte Geschichte zu unterstützen.
  5. Verwendung von Propaganda-Techniken: Fake News verwenden oft Propaganda-Techniken wie Stimmungsmache, Übertreibungen oder Diffamierung, um die Leser zu manipulieren.
  6. Widersprüchliche Berichte: Wenn es mehrere Berichte zu einem bestimmten Ereignis gibt und diese Berichte widersprüchlich sind, kann es ein Zeichen für Fake News sein.

Bleiben Sie immer kritisch und prüfen Sie immer die Quellen von bestimmten Nachrichten, bevor man sie für wahr hält oder weiterleitet.

Hier kommen Sie zu den aktuellen Faktenchecks


Woran erkennt man eine Verschwörungstheorie

Eine Verschwörungstheorie ist eine Theorie, die eine bestimmte Gruppe oder Institution beschuldigt, geheime Pläne zu schmieden, um die Öffentlichkeit zu täuschen oder zu manipulieren. Hier sind einige Merkmale, die auf eine Verschwörungstheorie hinweisen können:

  1. Abweichende Meinungen: Eine Verschwörungstheorie widerspricht oft der offiziellen Darstellung eines Ereignisses oder einer Situation.
  2. Mangel an Beweisen: Verschwörungstheorien sind oft nicht durch Beweise oder Fakten belegt, sondern basieren auf Gerüchten, Vermutungen oder persönlichen Meinungen.
  3. Komplexe Erklärungen: Verschwörungstheorien bieten oft komplexe Erklärungen für einfache Ereignisse oder Situationen, die normalerweise auf einfachere Weise erklärt werden können.
  4. Verwendung von Feindbildern: Verschwörungstheorien nutzen oft Feindbilder, um eine Gruppe oder Institution zu beschuldigen und zu stigmatisieren.
  5. Ungewöhnliche Argumente: Verschwörungstheorien nutzen oft ungewöhnliche Argumente und unbewiesene Zusammenhänge, um ihre Behauptungen zu stützen.
  6. Verwendung von Geheimwissen: Verschwörungstheorien behaupten oft, Zugang zu geheimem Wissen oder Informationen zu haben, die von der Öffentlichkeit verborgen gehalten werden.

Bedenken Sie, dass nicht jede alternative Meinung oder jede unbelegte Behauptung automatisch eine Verschwörungstheorie ist. Es ist jedoch ratsam, kritisch zu bleiben und Fakten und Beweise zu überprüfen, bevor man eine Theorie oder Behauptung für wahr hält.

Lesen Sie auch: Die Psychologie hinter Verschwörungstheorien: Warum Menschen an unlogische Erklärungen glauben


Woran erkennt man Fake-Gewinnspiel auf Facebook

Fake-Gewinnspiele auf Facebook sind oft Betrugsversuche, um persönliche Informationen von Nutzern zu stehlen oder Malware auf deren Computer zu installieren. Hier sind einige Merkmale, die auf ein Fake-Gewinnspiel auf Facebook hinweisen können:

  1. Ungewöhnliche oder verdächtige Seiten: Das Gewinnspiel kann auf einer ungewöhnlichen oder unbekannten Seite gepostet worden sein, die nicht mit der offiziellen Facebook-Seite des Unternehmens oder der Marke verbunden ist.
  2. Keine Verifizierung: Der Post oder das Gewinnspiel ist möglicherweise nicht von der offiziellen Facebook-Seite des Unternehmens oder der Marke verifiziert.
  3. Unklare Regeln: Die Regeln des Gewinnspiels sind möglicherweise unklar oder unverständlich, oder es gibt keine genauen Details darüber, wie der Gewinner ermittelt wird.
  4. Unangemessene Anforderungen: Das Gewinnspiel erfordert möglicherweise, dass der Nutzer persönliche Informationen wie E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Kreditkartendaten bereitstellt, was ein Zeichen für einen Betrugsversuch sein kann.
  5. Verdächtige Belohnungen: Das Gewinnspiel bietet möglicherweise ungewöhnlich hohe oder unwahrscheinliche Belohnungen für die Teilnahme, die dazu dienen, die Nutzer anzulocken.
  6. Malware-Links: Das Gewinnspiel kann Links enthalten, die dazu führen, dass Malware auf den Computer des Nutzers heruntergeladen wird, oder zu einer Phishing-Seite führen, um persönliche Informationen zu stehlen.

Wir raten, bei Gewinnspielen auf Facebook vorsichtig zu sein und nur an solchen teilzunehmen, die von verifizierten Seiten stammen und klare Regeln und Belohnungen haben. Wenn ein Gewinnspiel verdächtig erscheint oder unangemessene Anforderungen stellt, sollte man es besser vermeiden und sich an die offizielle Facebook-Seite des Unternehmens oder der Marke wenden, um weitere Informationen zu erhalten.

Hier kommen Sie zu den aktuellen Fake-Gewinnspiel-Warnungen


Woran erkennt man Identitätsdiebstahl?

Identitätsdiebstahl tritt auf, wenn eine Person die Identität einer anderen Person stiehlt und sie für kriminelle Aktivitäten oder finanziellen Betrug verwendet. Hier sind einige Merkmale, die auf Identitätsdiebstahl hinweisen können:

  1. Unbekannte Transaktionen: Wenn plötzlich unbekannte Transaktionen auf der Kreditkartenabrechnung oder im Bankkonto auftauchen, kann dies ein Hinweis auf Identitätsdiebstahl sein.
  2. Unbekannte Konten: Wenn ein Kredit- oder Leasingunternehmen den Antrag auf ein Konto abgelehnt hat oder ein Konto eingerichtet wurde, von dem man nichts weiß, könnte dies ebenfalls auf Identitätsdiebstahl hinweisen.
  3. Falsche Daten: Wenn ein Betrüger eine gefälschte Identität verwendet hat, um ein Konto zu eröffnen oder ein Darlehen aufzunehmen, können die falschen Daten auch ein Hinweis auf Identitätsdiebstahl sein.
  4. Ungewöhnliche Aktivitäten: Wenn Sie plötzlich von Inkassobüros kontaktiert werden oder Mahnungen für Schulden erhalten, von denen Sie nichts wissen, kann dies auch auf Identitätsdiebstahl hinweisen.
  5. Veränderungen im Kredit-Score: Wenn der Kredit-Score plötzlich sinkt, kann dies auf Identitätsdiebstahl hinweisen.
  6. Unbekannte Anfragen: Wenn Sie Anfragen zu Kredit- oder Darlehensanträgen erhalten, die Sie nicht gestellt haben, könnte dies auch ein Hinweis auf Identitätsdiebstahl sein.

Überprüfen Sie regelmäßig die Kreditkarten- und Bankauszüge und ergreifen Sie sofort Maßnahmen, wenn Sie Anzeichen von Identitätsdiebstahl bemerken. Sie sollten sich an Ihre Bank oder Kreditkartenfirma wenden und eine Sperrung des betroffenen Kontos beantragen.

Lesen Sie auch: Identitätsdiebstahl: Wenn Ihr Leben in den falschen Händen liegt


Woran erkenne ich Liebesbetrug

Liebesbetrug, auch Romance-Scam genannt, ist eine Form von Betrug, bei der Kriminelle das Vertrauen von Menschen gewinnen, um sie finanziell auszubeuten. Hier sind einige Merkmale, die auf Liebesbetrug hinweisen können:

  1. Ungewöhnliche oder zu schnelle Liebesbekundungen: Der Betrüger kann zu schnell und zu intensiv Liebesbekundungen machen, um schnell das Vertrauen des Opfers zu gewinnen.
  2. Kein Treffen möglich: Der Betrüger kann vorschlagen, sich zu treffen, aber es kommt immer etwas dazwischen oder es gibt Ausreden, warum ein Treffen nicht möglich ist.
  3. Plötzliche finanzielle Schwierigkeiten: Der Betrüger kann plötzlich mit finanziellen Schwierigkeiten konfrontiert sein, wie z.B. eine plötzliche Krankheit oder ein Unfall, und das Opfer bittet um finanzielle Hilfe.
  4. Verwendung von gestohlenen Bildern: Der Betrüger kann gestohlene Bilder verwenden, um eine falsche Identität zu schaffen und sich als eine andere Person auszugeben.
  5. Unklare Geschichten: Der Betrüger kann Geschichten erzählen, die unklar oder unvollständig sind, oder er kann sich widersprechen, wenn er dieselbe Geschichte wiederholt.
  6. Verwendung von Vertrauensvorschuss-Tricks: Der Betrüger kann Vertrauensvorschuss-Tricks verwenden, wie z.B. eine kleine Bitte um Geld oder um ein Paket an das Opfer zu senden, bevor er größere Beträge bittet.

Seien Sie immer kritisch, wenn Sie online jemanden kennenlernen. Sie sollten sich Zeit nehmen, um die Person kennenzulernen und sie auf ihre Echtheit und ihre Hintergründe zu überprüfen. Sie sollten niemals persönliche oder finanzielle Informationen herausgeben und niemals Geld an jemanden senden, den Sie noch nie getroffen haben. Wenn Sie Anzeichen von Liebesbetrug bemerken, sollten Sie die Beziehung beenden und die betreffenden Behörden informieren.

Lesen Sie auch: So erkennt man Liebesbetrüger im Internet


Woran erkenne ich einen Troll

Ein Troll ist eine Person, die absichtlich provokante, beleidigende oder kontroverse Kommentare oder Beiträge in einem Online-Forum, einer Social-Media-Plattform oder einem Chatroom veröffentlicht, um Aufmerksamkeit zu erregen und andere Nutzer zu ärgern. Hier sind einige Merkmale, die auf einen Troll hinweisen können:

  1. Provokation: Trolle provozieren andere Nutzer absichtlich mit beleidigenden oder kontroversen Kommentaren, um eine emotionale Reaktion zu provozieren.
  2. Unangemessene Kommentare: Trolle veröffentlichen häufig unangemessene oder beleidigende Kommentare, die nichts mit dem Thema des Beitrags zu tun haben.
  3. Mangel an Argumenten: Trolle bieten oft keine Argumente oder Beweise für ihre Ansichten oder Kommentare an, sondern greifen andere Nutzer persönlich an.
  4. Verwendung von Caps Lock: Trolle nutzen oft Caps Lock, um ihre Kommentare zu schreiben, was darauf hindeuten kann, dass sie versuchen, Aufmerksamkeit zu erregen.
  5. Reaktion auf Provokation: Trolle suchen oft nach Provokation und reagieren dann auf die emotionale Reaktion anderer Nutzer, um ihre Aktionen zu legitimieren.
  6. Pseudo-Argumentation: Trolle können argumentative Kommentare schreiben, die jedoch weder stichhaltig noch auf die Diskussion beziehbar sind.

Ignorieren Sie Trolle und „füttern“ Sie nicht, indem man auf ihre Kommentare reagiert. Trolle suchen nach Aufmerksamkeit und wollen provozieren, deshalb sollte man nicht in ihre Spiele einsteigen. Wenn ihre Kommentare jedoch beleidigend oder bedrohlich sind, sollte man sie melden und gegebenenfalls blockieren.

Lesen Sie auch: Trolle im Internet


>>> Folgen Sie uns auf Facebook


Medienübersicht

Sharepics zum Downloaden zu oben genannten Themen

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.