Stellt euch vor, ihr öffnet euer E-Mail-Postfach und findet eine Nachricht von Facebook: „Verdächtige Anmeldeaktivität festgestellt“. Euer erster Impuls könnte sein, sofort zu handeln, aber haltet euch zurück – es könnte sich um eine Phishing-E-Mail handeln.

In diesem Artikel erklären wir, wie Cyberkriminelle versuchen, mit solchen Mails an eure Facebook-Daten zu gelangen.

Die Masche hinter der Facebook-Warnung

Phishing-Mails, die sich als offizielle Warnungen von Facebook ausgeben, sind ein weit verbreitetes Werkzeug von Cyberkriminellen. In diesen Mails wird oft behauptet, dass ein verdächtiger Login auf dem Konto festgestellt wurde.

Screenshot gefälschte Facebook-Mail / Quelle: Netzwelt
Screenshot gefälschte Facebook-Mail / Quelle: Netzwelt

Klickt ihr jedoch auf den Link in der E-Mail, werdet ihr nicht zu Facebook, sondern zu einer gefälschten Webseite weitergeleitet. Dort werden eure Daten bei der Eingabe abgefangen.

Die Absicht ist klar: Die Betrüger wollen Zugang zu eurem Facebook-Konto, um es für weitere kriminelle Aktivitäten zu nutzen. Die E-Mails sind oft geschickt formuliert, verwenden aber keine offiziellen Absenderadressen und die Anrede ist oft unpersönlich.

So erkennt ihr Phishing-Mails

Um eine Phishing-Mail zu erkennen, gibt es einige eindeutige Anzeichen. Die Aufforderung, persönliche Daten zu bestätigen, ist oft ein erstes Warnsignal. Auch wenn das offizielle Logo eines Unternehmens verwendet wird, sollte man skeptisch sein, insbesondere wenn die Absenderadresse nicht offiziell erscheint.

Weitere Hinweise sind Rechtschreibfehler oder grammatikalische Ungereimtheiten in der E-Mail. Viele Phishing-Versuche basieren auf automatisch generierten Texten oder schlecht übersetzten Vorlagen. Solche E-Mails sollten nicht beantwortet, sondern direkt als Spam markiert werden.

Die Ziele hinter Phishing-Attacken

Das Hauptziel von Phishing ist das Sammeln echter Benutzerdaten. Diese Daten können verkauft oder für zukünftige Angriffe verwendet werden, was die Effektivität von Phishing-Attacken erhöht. Neben dem Datendiebstahl kann das Anklicken von Links in Phishing-Mails auch dazu führen, dass Malware oder Viren auf das Gerät gelangen.

Fragen und Antworten zum Thema Phishing-Mails

Frage 1: Woran erkenne ich eine Phishing-Mail?
Antwort 1: Achtet auf eine unpersönliche Anrede, die Absenderadresse, Rechtschreibfehler und Aufforderungen, persönliche Daten zu bestätigen oder einzugeben.

Frage 2: Was soll ich tun, wenn ich eine Phishing-Mail erhalte?
Antwort 2: Nicht auf die E-Mail antworten, keine darin enthaltenen Links anklicken und die E-Mail als Spam markieren.

Frage 3: Was wollen Betrüger mit Phishing-Mails erreichen?
Antwort 3: Sie wollen persönliche Daten sammeln, um sie zu verkaufen oder für zukünftige Angriffe zu verwenden. Sie können auch Schadsoftware verbreiten.

Frage 4: Sind Phishing-Mails immer leicht zu erkennen?
Antwort 4: Nicht immer. Die Betrüger gehen oft sehr raffiniert vor und imitieren offizielle Kommunikation sehr überzeugend. Deshalb ist Vorsicht geboten.

Frage 5: Wie kann ich mich generell gegen Phishing schützen?
Antwort 5: Seid skeptisch, wenn ihr aufgefordert werdet, persönliche Daten einzugeben, haltet eure Software auf dem neuesten Stand und verwendet Sicherheitssoftware.

Fazit

Phishing-E-Mails, die sich als Facebook-Benachrichtigungen ausgeben, sind eine ernste Bedrohung für unsere Online-Sicherheit. Sie zielen darauf ab, persönliche Informationen zu stehlen und können sogar Malware verbreiten.

Es ist wichtig, diese E-Mails zu erkennen und entsprechend zu handeln, indem man sie ignoriert und als Spam markiert. Wachsamkeit und das Wissen um die Anzeichen einer Phishing-Mail sind die beste Verteidigung.

Quelle: Netzwelt

Wir laden euch auch ein, den Mimikama-Newsletter zu abonnieren und unsere Online-Vorträge und Workshops zu besuchen, um stets informiert und sicher im Umgang mit diesen Bedrohungen zu sein.

Schon gelesen?

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)