Abnehmen mit Spritzen – Der Aufstieg von Fake-Shops
Der unerwartete Trend beim Abnehmen: Warum Promis auf Diabetes-Medikamente setzen, und wie Betrüger davon profitieren.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Hast du schon gehört? Elon Musk und Kim Kardashian nehmen ein Medikament gegen Diabetes zum Abnehmen. Klingt absurd, oder? Doch genau das ist in der Welt der Promis derzeit ein heiß diskutiertes Thema. Und es hat zu einem unerwarteten Hype um Medikamente wie Ozempic, Saxenda und Metformin geführt.
Auf TikTok kursierte die „bequeme Abnehm-Möglichkeit“ bereits im Vorjahr, wir berichteten HIER.
Kriminelle wittern das schnelle Geld
Dieser Boom hat eine Schattenseite. Kriminelle haben die Gunst der Stunde erkannt und bieten diese Medikamente ohne Rezept in sogenannten Fake-Shops an. Und wie der Name schon sagt, sind diese Shops nichts anderes als Betrug. Angelockt von den Versprechungen einer schnellen Gewichtsabnahme gehen viele den Betrügern auf den Leim.
Gefälschte Medikamente zum Abnehmen: Das Risiko hinter den Versprechen
Dort zu bestellen, birgt ein hohes Risiko: Entweder wird die Ware gar nicht geliefert, vom Zoll beschlagnahmt oder – schlimmer noch – sie könnte gesundheitsschädlich sein. Außerdem gibt es Medikamente wie Wegovy, die in Ländern wie Österreich noch gar nicht zugelassen sind.
Wie du Fake-Shops entlarvst und sicher online einkaufst
- Rezeptpflicht ignorieren? Finger weg! Wenn verschreibungspflichtige Medikamente ohne Rezept angeboten werden, handelt es sich um Betrug.
- Kein Impressum? Wenn du nicht herausfinden kannst, welches Unternehmen hinter der Webseite steckt, lass die Finger davon.
- Fehlt das EU-Sicherheitslogo? Auf Online-Apotheken-Webseiten muss das EU-Sicherheitslogo präsent sein. Kein Logo, kein Medikamentenkauf!
Fazit: Ein gefährlicher Trend und wie du dich schützt
Der jüngste Trend rund um Prominente und Schlankheitsspritzen hat nicht nur Verbraucher, sondern auch Betrüger auf den Plan gerufen. Die Versprechungen mögen verlockend sein, aber das Risiko, gefälschte oder sogar schädliche Medikamente zu erhalten, ist hoch. Es ist wichtig, sich zu informieren, kritisch zu hinterfragen und nur bei vertrauenswürdigen Quellen zu kaufen.
Interessiert an weiteren Faktenchecks und Wahrheiten hinter den Schlagzeilen? Melde dich für den Mimikama-Newsletter an und entdecke das umfassende Medienbildungsangebot von Mimikama.
Das könnte auch interessieren:
Versprochenes Bitcoin-Gold: Wie eine Frau auf Betrüger hereinfiel
Betrüger auf Facebook entlarvt!
Blindes Teilen: Zwischen Selbstbestätigung und Verantwortung
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.