Facebook: Wo finde ich jene Nutzer, die ich blockiert habe?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Gründe dafür mögen vielfältig sein – blockiert ist schnell mal jemand. Doch wo kann man denn nachsehen, wen man über die Jahre hinweg blockiert hat?
Ursachen, um jemanden aus seinem Facebook-Leben zu verbannen, gibt es wohl unzählige: Eine unliebsame, lästige Bekanntschaft, der oder die Ex, ein Chef oder Kollegen, mit denen man nichts mehr zu tun haben möchte.
Facebook-Kontakte blockieren
Blockieren funktioniert ganz einfach: Im Profil der jeweiligen Person auf die drei Pünktchen in der Profil-Leiste unterhalb des Titelbilds klicken und Blockieren wählen.
Sobald man eine Person blockiert hat, kann sie nicht mehr sehen, was du in deiner Chronik postest. Sie kann deine Beiträge in Gruppen und auf Seiten nicht sehen (außer sie ist dort Admin). Sie kann dich auch weder markieren noch zu Veranstaltungen oder Gruppen einladen. Auch kann sie von sich aus keine Unterhaltung mehr mit dir beginnen oder dich gar wieder als Freund/in hinzufügen.
Es scheint, als wärst du auf Facebook einfach nicht mehr vorhanden.
Du kannst übrigens nicht nur Personen blockieren, sondern allerhand andere Funktionen – wie zum Beispiel Nachrichten, Apps oder Seiten.
[mk_ad]
Facebook Blockierungen verwalten
In der Zeit einer Facebook-Laufbahn können sich hier eventuell doch einige Personen ansammeln, die man blockiert hat. Möglicherweise weiß man gar nicht mehr so genau, wer es denn aller in diese unliebsame Liste geschafft hat.
Um das zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern, findet man seine Blockier-Liste unter „Einstellungen“ und hier weiter zu „Blockieren“.
Oder man steuert diese Liste über den direkten Link an.
Hier siehst du dann sämtliche Personen, die von dir aktuell blockiert werden. Du hast hier auch die Möglichkeit, Blockierungen wieder aufzuheben.
Eingeschränkte Liste
Nicht gar so brutal und auch etwas unauffälliger als Blockieren ist die Nutzung der sogenannten „Eingeschränkten Liste“.
Dieser kannst du Facebook-Freunde zuteilen. Ihr bleibt somit weiterhin Freunde, die Person sieht allerdings nur noch Beiträge, die du für die Zielgruppe „Öffentlich“ gepostet hast, oder wenn du die besagte Person in einem Beitrag markierst.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.