Facebook: Die Geheimnisse hinter „Vorschläge für dich“

Wie man Empfehlungen maßschneidert oder ganz abschaltet

Autor: Nick L.

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Hast du dich jemals gefragt, warum dir bestimmte Inhalte auf Facebook präsentiert werden, die du weder gesucht noch dir gewünscht hast? Willkommen im Club! Manchmal fühlt es sich so an, als wüsste das Netzwerk mehr über uns als wir selbst. Aber keine Sorge, es gibt einen Ausweg aus diesem Labyrinth. Lass mich dir zeigen, wie du die Kontrolle zurückgewinnst.

Das Rätsel des „Vorschläge für dich“ gelöst

MIMIKAMA
Facebook: Die Geheimnisse hinter "Vorschläge für dich"

Während du durch deinen Feed scrollst, stößt du auf verschiedene Beiträge, die unter dem Label „Für dich vorgeschlagen“ erscheinen. Diese Beiträge spiegeln nicht immer deine tatsächlichen Vorlieben wider, sondern sind das Ergebnis eines komplexen Algorithmus, den Facebook verwendet, um zu versuchen, dich länger auf der Plattform zu halten. Klingt ein bisschen gruselig, oder?

Warum du vielleicht „Vorschläge für dich“ ausschalten möchtest

Sicher, manchmal zeigt uns dieser Abschnitt verborgene Schätze: Eine neue Band, die genau unseren Musikgeschmack trifft, oder ein neues Rezept, das wir unbedingt ausprobieren müssen. Aber ebenso oft stolpern wir über Inhalte, die uns die Stirn runzeln lassen und uns fragen lassen: „Warum zeigt mir Facebook das?“ Manchmal möchten wir einfach nur das sehen, was unsere Freunde posten, ohne von einem allwissenden Algorithmus gestört zu werden.

Der Prozess: Schritt für Schritt

Nun, da wir das „Warum“ geklärt haben, lass uns zum „Wie“ übergehen. Das Deaktivieren dieser Funktion ist überraschend einfach:

  1. Finden und Eingreifen: Starte bei dem Beitrag, den du lieber nicht sehen würdest.
  2. Tiefer tauchen: Klicke auf die drei kleinen Punkte in der Ecke des Beitrags.
  3. Entscheiden und Handeln: Du kannst den Beitrag ausblenden, wenn du weniger solcher Vorschläge sehen möchtest. Wenn es ein bestimmter Freund oder eine Seite ist, die dir nicht gefällt, gibt es die „Snooze“-Option oder die „Alle ausblenden“-Funktion.

Bitte beachte, dass Facebook sich ständig weiterentwickelt. Diese Anweisungen sind also ein Ausgangspunkt, und es ist immer eine gute Idee, auf dem Laufenden zu bleiben.

Ein kontrollierteres Facebook-Erlebnis

Das Deaktivieren des „Für dich vorgeschlagen“-Features ist nicht nur eine Frage des Geschmacks. Es geht darum, das Gefühl zurückzubekommen, die Kontrolle über das zu haben, was du siehst und wie du mit der Plattform interagierst. Es geht darum, dein digitales Erlebnis zu personalisieren und nicht das Gefühl zu haben, dass ein Algorithmus Entscheidungen für dich trifft.

Fazit: Es ist deine Zeit, dein Feed und letztlich dein Erlebnis. Mit ein paar einfachen Klicks kannst du entscheiden, wie viel von dem, was Facebook „Für dich vorgeschlagen“ hat, du tatsächlich sehen möchtest. Indem du diese Funktion steuerst oder ausschaltest, machst du einen großen Schritt hin zu einem bewussteren und zielgerichteten Social Media-Erlebnis. Es ist Zeit, die Zügel in die Hand zu nehmen und Facebook für dich arbeiten zu lassen, nicht umgekehrt!


Lesen Sie auch:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama