Gefälschte Vorladungen: Fallen Sie nicht darauf herein!
Wie betrügerische E-Mails versuchen, uns das Geld aus der Tasche zu ziehen – und wie Sie sich davor schützen können.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Nahezu jeder von uns hat schon einmal eine dieser unheimlichen E-Mails erhalten: „Beschwerde eingegangen!“, „Vorladung vor Gericht!“, oder sogar „ANKLAGE!“. Sie sehen täuschend echt aus, mit all den offiziellen Logos und Stempeln. Aber können Sie wirklich glauben, was Sie sehen?
Die Maske des Vorladungs-Betrugs: Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Die Betrüger werden immer raffinierter. E-Mails voller Behördennamen, Logos und Unterschriften landen in unseren Postfächern. Der Clou? Oft sind diese Symbole willkürlich zusammengewürfelt oder schlichtweg erfunden. Ihr Ziel ist klar: Uns immer wieder in die Falle locken und uns für dumm verkaufen.
Schmutzige Tricks: Vorwürfe, die Angst machen
Diese betrügerischen E-Mails sind nicht nur geschickt gemacht, sie sind auch bösartig. Die Beschuldigungen reichen von Cyberpornografie bis zu Online-Bestellungen und versuchen, Empfänger mit Drohungen und Angst in die Enge zu treiben. Und dann die ultimative Ironie – eine Antwort an eine Gmail-Adresse? Ein echter Brüller!
Gefahr im Anhang: Nicht alles anklicken!
Diese E-Mails können noch eine weitere Bedrohung bergen: Schadsoftware. Ein falscher Klick, und Ihr Computer könnte infiziert sein. Bevor Sie etwas öffnen, überlegen Sie zweimal. Und vielleicht noch ein drittes Mal.
Was Sie wirklich tun sollten
Ganz gleich, wie echt diese E-Mails aussehen: Fallen Sie nicht darauf herein! Solche Mails werden immer wieder von Betrügern auf eine neue Art und Weise verschickt. HIER haben wir schon einmal darüber berichtet.
Öffnen Sie keine Anhänge, antworten Sie nicht und geben Sie keine persönlichen Informationen preis. Und wenn Sie bereits reagiert haben? Keine Panik. Informieren Sie Ihre lokale Polizei und lassen Sie Ihren Computer überprüfen.
Fazit: Seien Sie schlauer als die Betrüger
Die digitale Welt kann ein Minenfeld sein, wenn es um Betrug geht. Aber mit dem richtigen Wissen und einer gesunden Portion Skepsis können Sie sich davor schützen. Lassen Sie sich nicht von schicken Logos und Drohungen blenden. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl, seien Sie wachsam und lassen Sie sich nicht zum Narren halten. Das Internet mag ein Wilder Westen sein, aber mit den richtigen Werkzeugen sind Sie bestens gerüstet!
Um stets über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Welt informiert zu sein, melden Sie sich doch für den Mimikama-Newsletter an. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen, das umfassende Medienbildungsangebot von Mimikama zu nutzen, um Ihre digitale Kompetenz weiter auszubauen.
Lesen Sie auch: Betrügerische Krankenkassen-Masche
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.