Österreich greift durch: Der Kampf gegen Rufnummernbetrug!
Ansturm von Fake-Anrufen: Wie Österreichs Regulierungsbehörde Mobilfunkanbieter in die Pflicht nimmt.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Wenn dein Handy plötzlich klingelt und eine österreichische Rufnummer anzeigt, könnte ein Betrüger aus dem Ausland dahinterstecken. Die steigenden Fälle von „Spoofing“ und Nummernklau haben die Regulierungsbehörde RTR auf den Plan gerufen. Jetzt geht es darum, Mobilfunkanbieter zum Handeln zu bewegen!
Die Gefahr hinter vertrauenswürdig scheinenden Rufnummern
Stell dir vor, du bekommst einen Anruf. Alles scheint normal. Aber anstatt einer vertrauten Stimme verbirgt sich dahinter ein Täuschungsmanöver. Diese Form des Betrugs ist nicht nur raffiniert, sie wird auch immer häufiger. Und der Trick dabei? Anrufer verwenden echte österreichische Rufnummern – oft ohne Wissen der eigentlichen Besitzer!
RTR trifft Maßnahmen
Die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) hat genug von den Täuschungsmanövern und gibt Gegenwind. Der Vorschlag? Eine strenge Überprüfung bei Anrufen, die sich hinter inländischen Rufnummern verbergen, aber tatsächlich aus dem Ausland stammen. Kurz gesagt, Betrüger können bald nicht mehr so leicht ihre falschen Spielchen spielen.
Im „Ö1 Morgenjournal“ wurde dazu berichtet.
Opfer im Visier der Betrüger
Doch es geht nicht nur um einfache Anrufe. Die Masche entwickelt sich weiter. Von unschuldigen Fragen über deinen Weingeschmack bis hin zu schwerwiegenderem Datenklau – alles ist möglich. Und der Konsument? Der steht im Regen und zahlt oft den Preis.
Cybercrime auf dem Vormarsch
Der Anstieg dieser Betrugsfälle ist keine Ausnahme. Es scheint, als ob Online-Betrug das neue „normale“ Verbrechen des 21. Jahrhunderts geworden ist. Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: von 17.068 Fällen in 2021 auf 22.320 im Jahr darauf. – Ist das wirklich das „neue Normal“?
Fazit
Wir leben in einer Zeit unendlicher Möglichkeiten. Dies ermöglicht allerdings auch das Blühen von Betrug. Doch mit Wachsamkeit, Bildung und Regulierung können wir den Kampf gegen Online-Betrug gewinnen. Und die ersten Schritte in diese Richtung werden in Österreich bereits unternommen!
Möchtest du auf dem Laufenden bleiben und wissen, wie du dich schützen kannst? Dann melde dich jetzt für den Mimikama-Newsletter an! Zusätzlich bieten wir mit dem Mimikama-Medienbildungsangebot eine Plattform, um fit im digitalen Zeitalter zu bleiben.
Das könnte auch interessieren:
Oberbank: Vorsicht vor Phishing-SMS!
Vorsicht vor Phishing-E-Mails von „oesterreich.gv.at“ & „a-trust.at“
Mythen und Fakten über Müll in der Natur! Der wahre Abbau…
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.