Wie gut gemeinte Kommentare Falschinformationen verbreiten!

Der Klick, der sich rächte: Eine Geschichte über die dunkle Seite der sozialen Medien! Eine digitale Odyssee zwischen Falschinformation und bewusster Interaktion…

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Falschinformationen und irreführende Inhalte sind in einer Zeit, in der jeder von uns einen digitalen Fußabdruck hinterlässt und soziale Medien unser ständiger Begleiter sind, an der Tagesordnung. Eine Geschichte darüber, was passiert, wenn wir auf Fake News und irreführende Praktiken in sozialen Netzwerken wie Facebook reagieren, könnte uns eine wertvolle Lektion sein.

Auf Facebook kann eine gut gemeinte Reaktion auf Falschinformationen und irreführende Inhalte oft das Gegenteil bewirken und diese weiter verbreiten

Die Begegnung mit dem Unbekannten

Lara, eine 35-jährige Lehrerin, war eine aktive Facebook-Nutzerin. Sie nutzte die Plattform, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben, Fotos ihrer Katze zu teilen und sich über die neuesten Nachrichten zu informieren. Eines Tages stieß sie auf einen Beitrag über ein Gewinnspiel, das zu gut schien, um wahr zu sein. Trotz ihrer Skepsis hinterließ sie einen Kommentar, in dem sie darauf hinwies, dass es sich um einen Fake handeln könnte. (Es handelte sich dabei um das Fake-Gewinnspiel mit dem „Kleinen Haus“)

Das unerwartete Ergebnis

Laras Kommentar schien jedoch genau das Gegenteil zu bewirken. Anstatt Menschen vor dem gefälschten Gewinnspiel zu warnen, schien ihr Beitrag dem Gewinnspiel noch mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen. Facebooks auf Interaktion ausgerichteter Algorithmus interpretierte ihren Kommentar als Engagement und schob den Beitrag in die Newsfeeds ihrer Freunde und Familie.

Der Streisand-Effekt in Aktion

Was Lara beobachtete, war ein klassischer Fall des „Streisand-Effekts“. Trotz ihres gut gemeinten Kommentars trug sie ungewollt zur Verbreitung des gefälschten Gewinnspiels bei. Sie erkannte, dass ihr Versuch, die Wahrheit zu verbreiten, dazu führte, dass noch mehr Menschen dem Betrug zum Opfer fielen.

Der richtige Weg

Nach dieser Erfahrung änderte Lara ihre Vorgehensweise. Anstatt öffentlich auf gefälschte Beiträge zu reagieren, begann sie, diese im Stillen zu melden. Sie informierte auch ihre Freunde und Familie darüber, wie man Fake-Posts erkennt und betonte die Wichtigkeit des stillen Meldens.

Hier nochmals ein Beispiel, zur Veranschaulichung

Laras Kommentar und die ungewollte Reichweite

Eines Tages stieß Lara auf einen Beitrag, der ein „Tiny-House“ versprach. Alles, was die Nutzer tun mussten, war, den Beitrag zu teilen, zu kommentieren und den Post zu liken. Trotz der verlockenden Aussicht schienen einige Dinge einfach nicht zu stimmen – das Profil, das das Gewinnspiel veranstaltete, war erst kürzlich erstellt worden und hatte kaum Inhalte oder Follower.

Lara, als wachsame Nutzerin, hinterließ einen Kommentar, in dem sie ihre Bedenken äußerte und andere Nutzer warnte, dass dies wahrscheinlich ein Betrug sei. Sie dachte, sie würde dazu beitragen, andere vor einem möglichen Betrug zu schützen.

Jedoch stellte sie bald fest, dass ihr Kommentar das Gewinnspiel auf ungewollte Weise förderte. Obwohl sie es kritisch kommentiert hatte, interpretierte der Facebook-Algorithmus ihre Interaktion als Engagement. So landete der Beitrag höher im Newsfeed ihrer Freunde und der Freunde ihrer Freunde, und wurde sogar in den „Trending“-Listen angezeigt. Die ursprünglich begrenzte Reichweite des Gewinnspiels wurde durch Laras Kommentar erheblich erhöht, und noch mehr Menschen wurden dem trügerischen Gewinnspiel ausgesetzt.

Das stille Melden und sein Effekt

Einige Tage später stolperte Lara erneut über ein ähnliches Gewinnspiel. Doch dieses Mal erinnerte sie sich an das, was sie bei ihrer ersten Begegnung gelernt hatte. Anstatt zu kommentieren, klickte sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke des Beitrags und wählte die Option „Melden“.

Durch diese stille Meldung wurde der Beitrag den Moderatoren von Facebook zur Überprüfung vorgelegt, ohne den Beitrag weiter zu fördern oder seine Reichweite zu erhöhen. Als genügend Nutzer denselben Post meldeten, entfernten die Moderatoren den Beitrag und sperrten das Profil, das das gefälschte Gewinnspiel veranstaltet hatte. So konnte die Verbreitung des Betrugs eingedämmt werden, ohne dass der Beitrag durch Laras Interaktion zusätzliche Aufmerksamkeit erhielt.

Fazit

Laras Geschichte lehrt uns eine wichtige Lektion. In der Welt der sozialen Medien kann eine gut gemeinte Reaktion auf Falschinformationen und irreführende Inhalte oft das Gegenteil bewirken und diese weiter verbreiten. Stillschweigen und Aufklärung sind oft die wirksamsten Mittel im Kampf gegen diese Art von Inhalten. Es liegt in unserer Verantwortung, verantwortungsvoll zu handeln und unser Bestes zu tun, um die Verbreitung von Falschinformationen zu bekämpfen.

Lesen Sie auch: Schockierendes Video: Warum Sie nach dem Anschauen keine Kinderbilder mehr im Internet teilen werden

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.