Die Behauptung

Betrüger nutzen gefälschte Webseiten und Zeitungsartikel, um Menschen um ihr Geld zu bringen, indem sie bekannte Medienmarken und Prominente imitieren.

Unser Fazit

Eine sorgfältige Prüfung der Quellen, einschließlich URL, Autorenangaben und Impressum, kann helfen, solche Betrugsversuche zu entlarven.

Welt: Gefälschte Webseite und Artikel

Betrüger im Internet werden immer findiger: Sie kopieren das Design großer Medien-Websites und fälschen Artikel, um die Leser in die Irre zu führen. Ein Beispiel ist ein Artikel, der vorgibt, von der „Welt“ zu stammen und eine angeblich von Markus Lanz präsentierte, hochprofitable Heimarbeit verspricht. Die Webseite sieht dem Original täuschend ähnlich, doch der Artikel und die ganze Seite sind eine Fälschung.

Gefälschte "Welt"-Seite
Gefälschte „Welt“-Seite

Der Faktencheck

Die angebliche „Welt“-Seite und der Artikel über Markus Lanz weisen mehrere eindeutige Betrugsmerkmale auf:

  • Die URL führt nicht zur echten „Welt“-Seite, sondern zu der dubiosen Adresse „ktr.clickandlearn.click“.
  • Die Autorennamen passen nicht oder sind falsch geschrieben.
  • Links auf der Seite führen nicht zu den erwarteten Inhalten.
  • Das Impressum gibt keine klare Auskunft darüber, wer für die Seite verantwortlich ist.

Diese Hinweise sind typisch für Webseiten, die den Leser für betrügerische Zwecke missbrauchen wollen.

Was wir herausgefunden haben

Die Überprüfung der Angaben zeigt eindeutig, dass es sich um einen Betrug handelt. Der Artikel und die Webseite sind gefälscht, um die Leser zu täuschen und möglicherweise in eine Falle zu locken. Bei solchen Betrügereien werden oft Bilder bekannter Persönlichkeiten verwendet und seriös wirkende Artikel gefälscht, um Glaubwürdigkeit vorzutäuschen. Zu den Seiten gelangt man oftmals über dubiose Beiträge in sozialen Medien, die gerne mit reißerischen Titeln locken wie z. B. dass ein Prominenter eine unglaubliche, aber einfache Möglichkeit wisse, wie man rasch zu Vermögen kommen können. So auch im Fall von Peter Maffay. – HIER.

Fragen und Antworten zum Thema Betrug

Frage 1: Wie erkenne ich gefälschte Nachrichtenseiten?
Antwort 1: Achten Sie auf die URL, überprüfen Sie die Autorenangaben und Links auf der Seite sowie das Impressum.

Frage 2: Warum verwenden Betrüger bekannte Namen und Medien?
Antwort 2: Die Verwendung bekannter Namen und Medienmarken soll den gefälschten Artikeln Glaubwürdigkeit verleihen und mehr Opfer anlocken.

Frage 3: Was sollte man tun, wenn man auf eine solche Betrugsseite stößt?
Antwort 3: Die Seite nicht teilen, wenn möglich melden und offizielle Stellen oder Warnseiten wie Mimikama informieren.

Frage 4: Wie kann man sich generell vor solchen Betrugsversuchen schützen?
Antwort 4: Seien Sie skeptisch gegenüber unrealistischen Versprechungen, prüfen Sie Quellen genau und verwenden Sie sichere Webbrowser.

Fazit

Es ist wichtig, wachsam zu sein und Informationen kritisch zu hinterfragen. Bei Verdacht auf Betrug sollten entsprechende Seiten nicht geteilt, sondern gemeldet werden. Aufklärung und Sensibilisierung sind entscheidende Werkzeuge im Kampf gegen Betrug im Internet.

Quelle: DPA

Bleiben Sie über die neusten Betrugsmaschen informiert, indem Sie unseren Newsletter abonnieren, und erweitern Sie Ihr Wissen in unseren Online-Vorträgen und Workshops.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die dunkle Seite des Starship-Hypes: Betrugswellen auf YouTube
Datenpanne beim Bündnis Sahra Wagenknecht!
Trickbetrug am Telefon („Schockanruf“): Wenn die „Polizei“ anruft

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)