Betrugsmasche der Fake-Polizei entlarvt!
Betrugsmasche von Helfern, die ein falsches Spiel spielen – Vorsicht geboten
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
In jüngster Zeit erlebte eine Seniorin in Weinsberg eine unangenehme Überraschung, als Kriminelle durch eine raffinierte Betrugsmasche einen hohen Geldbetrag von ihr ergaunerten. Im Laufe von drei Wochen wurde die Dame immer wieder von den Tätern kontaktiert, die sich als Polizeibeamte ausgaben, um ihr Vertrauen zu gewinnen.
Der Anfang der Betrugsmasche
Alles begann mit einem Anruf von einer selbsternannten Polizeibeamtin, die der Seniorin mitteilte, dass in ihrer Nachbarschaft Einbrüche verzeichnet wurden. Dabei wurde behauptet, ihr Name sei auf einer gefundenen Liste aufgetaucht. Durch geschickte Konversation, schaffte es die Anruferin, Informationen über die finanziellen Verhältnisse der Frau zu erlangen. Sie riet der Seniorin daraufhin, ihr Geld in einem Bankschließfach zu deponieren, um es vor möglichen Diebstählen zu schützen.
Täglicher Kontakt und falsche Sicherheit
In den folgenden zwei Wochen erhielt die Dame fast täglich Anrufe von der falschen Polizistin, die sie über vermeintliche Fortschritte in den Ermittlungen informierte. Dies diente dazu, die Seniorin in falscher Sicherheit zu wiegen und das Vertrauensverhältnis weiter zu vertiefen.
Der Höhepunkt der Betrugsserie
In einem späteren Gespräch wurde die Rentnerin darüber informiert, dass angeblich ein korrupter Bankangestellter Geld in den Schließfächern gegen Falschgeld austausche. Die Frau wurde aufgefordert, ihr Bargeld aus dem Schließfach zu holen, um es zu sichern. Bei einem weiteren Kontakt wurde ihr dann mitgeteilt, dass ihr Geld bereits gegen Falschgeld ausgetauscht worden sei und nun ein Polizist vorbeikommen würde, um das Falschgeld zu sichern. Dieser Moment wurde von den Betrügern genutzt, um einen sechsstelligen Betrag von der Seniorin zu erbeuten.
Täterbeschreibung und Zeugenaufruf
Der Abholer des Geldes wurde wie folgt beschrieben: Mittleren Alters, etwa 1,80 Meter groß, kurze blonde Haare, ohne Bart oder Brille, bekleidet mit einer blauen Jeans mit Löchern, einem karierten Hemd und einer Jeansjacke. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heilbronn zu melden.
Schutz vor Betrug
Das LKA Baden-Württemberg und das Polizeipräsidium Heilbronn raten zur Vorsicht und geben wertvolle Tipps, um sich vor solchen Betrugsmaschen zu schützen. Hierzu gehört, am Telefon keine persönlichen oder finanziellen Informationen preiszugeben und im Zweifelsfall die Polizei über die 110 zu kontaktieren.
Fazit
Diese Erzählung unterstreicht die Wichtigkeit der Wachsamkeit gegenüber unbekannten Anrufern, selbst wenn sie sich als Polizeibeamte ausgeben. Es ist entscheidend, sich über gängige Betrugsmaschen zu informieren und im Zweifelsfall Rat bei vertrauenswürdigen Personen oder direkt bei der Polizei zu suchen.
Und um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben: Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an! So bleiben Sie informiert und verpassen keine wichtigen Updates. Zudem bieten wir ein Medienbildungsangebot, mit dem Sie lernen, Fakten von Fiktion zu unterscheiden. Es lohnt sich!
Quelle:
presseportal
Das könnte Sie auch interessieren:
Finanzverwaltung – Warnung vor betrügerischen Anrufen
Lösegeld: Jedes 9. Ransomware-Opfer bezahlt Lösegeld
Phishing – Betrug > GMX und Web.de-Nutzer im Visier
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.