Kölner Zoo: Achtung vor Fake-Gewinnspiel auf Facebook!

Kölner Zoo warnt vor Fake-Gewinnspiel auf Facebook, das in seinem Namen veranstaltet wird.

Autor: Claudia Spiess

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Angeblich wäre ein Jubiläum des Kölner Zoos Anlass für ein Gewinnspiel. Vier Eintrittskarten inklusive Führung und Fütterung von Tieren soll es zu gewinnen geben. – So ist es zumindest in Werbeanzeigen der Facebook-Seite „Kölner Zoo“ zu lesen.

MIMIKAMA

🥳GEWINNSPIEL🥳
Gewinnen Sie 4 Eintrittskarten in den Kölner Zoo! 🎉
Der Kölner Zoo feiert sein Jubiläum!
Es gibt auch ein Geschenk für Sie! 🎊
Zur Feier unseres Jubiläums verlosen wir 4 Tickets unter 10 Teilnehmern!
Jeder Geschenkgutschein enthält🎁:
✅4 Eintrittskarten für den Kölner Zoo mit individueller Führung und Füttern der Tiere
👉BITTE BEACHTEN SIE: SIE FINDEN DIE TEILNAHMEBEDINGUNGEN AUF DEM BILD 👈
❗BITTE ANTWORTEN SIE AUF UNSERE PRIVATE NACHRICHT, NACHDEM SIE EINEN KOMMENTAR ABGEGEBEN HABEN❗
(Die Tickets sind ab dem Ausstellungsdatum ein Jahr lang gültig).
Die Gewinner(innen) benachrichtigen wir per Messenger nach dem Ende des Gewinnspiels. 📩
Wir wünschen Ihnen viel Glück! 🍀

Fake-Seite auf Facebook

Doch Achtung, dabei handelt es sich um eine gefälschte Seite! Das Logo des Zoos wird hier genauso wie die Kontaktdaten missbräuchlich verwendet.

Die gefälschte Seite „Kölner Zoo“ besteht seit Juli 2013, allerdings war ihr Name ursprünglich ein anderer. Am 7. Juni 2023 wurde dieser entsprechend geändert, wie man in der Seitentransparenz sehen kann:

Screenshot Seitentransparenz gefälschte Kölner Zoo-Seite
Screenshot Seitentransparenz gefälschte Kölner Zoo-Seite

Auf der Seite finden sich einige Beiträge, die den Anschein erwecken sollen, dass es sich um eine echte Zoo-Seite handeln soll. Fotos von verschiedensten Tieren mit zugehörigen Informationen. Interessant allerdings, dass es vor dem 10. Juni 2023 keine Aktivität auf dieser Seite gab.
Somit wurden sämtliche Beiträge und Bilder nur dafür gepostet, um das Fake-Gewinnspiel und die Facebook-Seite dahinter seriöser wirken zu lassen.

Das angebliche Gewinnspiel wird auf Facebook von dieser Seite als Werbeanzeige geschaltet und erhält große Aufmerksamkeit. Allein bei dieser einen Anzeige wurde bisher bereits über 5.000-mal kommentiert, der Beitrag 270-mal geteilt. Wenn man die aktiven Werbeanzeigen dieser Seite betrachtet, sieht man, dass diese aktuell 31-mal ausgespielt wird. Ein Multiplikator, der vermutlich einige Tausende Nutzer ködert und in eine Falle lockt.

Screenshot Werbebibliothek Facebook-Seite
Screenshot Werbebibliothek Facebook-Seite

Warnung des Kölner Zoos

Der Kölner Zoo warnt auf seiner Facebook-Seite vor dem Fake-Gewinnspiel:

Bereits im Mai gab es eine regelrechte Welle an Fake-Gewinnspielen, die angeblich von verschiedenen Zoos veranstaltet wurden. Wir berichteten HIER. Im April war der Tiergarten Schönbrunn in Wien betroffen (HIER). – Hier wurden nicht nur Nutzerdaten gesammelt, sondern auch Bankdaten abgefragt.

Fazit

Das Gewinnspiel ist nicht echt.

Im Fall des aktuellen Fake-Gewinnspiels im Namen des Kölner Zoos warten wir noch auf Antwort der Fake-Seite (ja, wir haben „teilgenommen“), um überprüfen zu können, was genau dahinter steckt. Unserer Erfahrung nach stecken vermutlich Datensammler dahinter, die auf diese Weise an zahlreiche persönliche und sensible Daten der Nutzer gelangen. Doch auch teure Abo-Abschlüsse oder Schadsoftware sind mögliche „Gewinne“ bei einem solchen Fake.

Ein Nutzer berichtete, dass man – um den Gewinn zu erhalten – nur für die Versandkosten aufkommen müsse. Und dazu müsse man seine Kreditkartendaten bekanntgeben.

Daher: Finger weg! Warnen und informieren Sie auch Freunde und Bekannte, die eventuell bereits teilgenommen haben!

Das könnte auch interessieren:

Verborgene Gefahr auf Facebook: Emotionaler Betrug durch Sprüche-Gruppen
Wie Hacker ihre potenziellen Opfer in sozialen Medien erforschen
Facebook, Twitter und CO. Eine Bühne für Hass und Desinformation?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama