Der 7. Oktober markierte einen Wendepunkt. Die Hamas übernahm die Konten der Geiseln auf beliebten Plattformen wie Facebook und Instagram, um ihre Taten live zu übertragen. Das unmittelbare Gefühl des „Hier und Jetzt“, das diese Streams vermitteln, macht die Verbreitung solcher Inhalte besonders problematisch. Große Technologieunternehmen haben ihre Kräfte mobilisiert, aber die Details ihrer genauen Maßnahmen bleiben oft im Dunkeln.

Reaktion der Technologieunternehmen auf die Hamas-Videos

Meta, Tiktok, X (früher Twitter) und Youtube haben alle reagiert. Diese Tech-Giganten haben ihre eigenen Teams gebildet, um das Problem anzugehen. Sie waren jedoch eher zurückhaltend bei der Bereitstellung konkreter Informationen über die Art und Weise, wie sie solche Streams in Zukunft verhindern wollen. Häufig beschränkten sie sich darauf, auf bestehende Richtlinien zu verweisen.

Experten schlagen Alarm

Transparenz und Engagement dieser Unternehmen stehen zunehmend in der Kritik. Viele Experten sind sich einig: In Zeiten von Konflikten sollte auf Live-Streaming ganz verzichtet werden. Imran Ahmed, Direktor des Center for Countering Digital Hate, betont, dass inszenierte „Spektakel“ wie live übertragene Exekutionen abgeschafft werden müssen.

Das Bedürfnis nach Informationen in Echtzeit

Auf der anderen Seite stehen Nutzer, die nach Informationen auf den Plattformen verlangen. Millionen von Menschen suchen auf Plattformen wie TikTok und Instagram nach aktuellen Informationen zum Konflikt zwischen Israel und der Hamas. Die Trendsuchanfragen auf TikTok in diesen Tagen zeigten ein deutliches Interesse an direkten Einblicken in den Konflikt. Begriffe wie „graphic Israel footage“ und „aktueller Livestream aus Israel“ deuteten darauf hin, dass viele Menschen nach unverfälschten Informationen suchten, um die Krise besser verstehen zu können.

Der schwierige Weg der Moderation

Einer der Hauptkritikpunkte ist die Effektivität der inhaltlichen Moderation. Ahmed betont, dass Menschenleben genauso wichtig sind wie Eigentumsrechte. Es wird jedoch befürchtet, dass zu viele Informationen militanten Gruppen helfen könnten, die Moderationssysteme zu umgehen. Und während große Unternehmen Ressourcen in diese Herausforderung investieren, sind sie immer noch auf gemeinnützige Organisationen wie Tech Against Terrorism angewiesen, um aktuelle extremistische Inhalte zu identifizieren.

Fazit: Ein unaufhörlicher Wettkampf

Es ist ein ständiger Wettlauf zwischen Technologiegiganten und Extremisten. Die aktuellen Ereignisse sind ein Beweis dafür, dass die Unternehmen trotz ihrer Ressourcen ständig neue Lösungen finden müssen, um der sich wandelnden Bedrohung Herr zu werden. Ob sie in den nächsten Tagen und Wochen die Oberhand behalten werden, bleibt abzuwarten.

Interessiert an weiteren Faktenchecks und Medienbildung? Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und erfahren Sie mehr über das Angebot zur Medienbildung.

Quellen:

Standard, cbsnews, Wired
Das könnte Sie auch interessieren:
Fake-Audioaufnahmen in CNN-Bericht über Raketenangriff
Kind aus Israel-Hamas-Kriegs-Video stammt aus Tadschikistan!
Google und Apple deaktivieren Live-Verkehrsdaten

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)