Die Behauptung

Ein TikTok-Video behauptet, ein Fußball-Kommentator habe während eines Bundesligaspiels einen sexistischen Kommentar gemacht. Die Überprüfung zeigt jedoch, dass es sich um eine künstlich erzeugte Fälschung handelt.

Unser Fazit

Der in dem Video zu hörende Kommentar wurde nicht von dem genannten Fußball-Kommentator gemacht. Es handelt sich um eine durch Künstliche Intelligenz (KI) manipulierte Tonspur, die ihm fälschlicherweise zugeschrieben wurde.

In der Welt der sozialen Medien verbreiten sich Gerüchte und falsche Informationen oft schneller als die Wahrheit. So auch im Fall eines viralen TikTok-Videos, das einem Fußball-Kommentator sexistische Äußerungen unterstellt. Die Absurdität dieser Falschinformation zeigt, wie wichtig es ist, solche Behauptungen kritisch zu hinterfragen.

Gerüchte/Behauptungen zum sexistischen Kommentar

Das TikTok-Video suggeriert, dass der Fußball-Kommentator Cornelius Küpper während eines Bundesligaspiels zwischen SC Freiburg und 1. FC Union Berlin einen sexistischen Kommentar abgegeben habe.

Bewertung

Die Behauptung ist falsch. Der Kommentator Cornelius Küpper und der Sender Sky, auf dessen Logo im Video verwiesen wird, haben beide klargestellt, dass es sich um eine Fälschung handelt. Küpper war bei dem Spiel nicht als Kommentator im Einsatz, und die Tonspur des Videos wurde manipuliert.

Fakten

Küpper veröffentlichte auf Instagram ein Statement, in dem er die Verwendung seiner Stimme durch Künstliche Intelligenz in dem Video als Missbrauch bezeichnete. Er betonte, dass er das fragliche Spiel nicht kommentiert habe. Auch Sky bestätigte, dass Küpper nicht für den Sender tätig war und die im Video zu hörende Aussage nie gesendet wurde. Es gibt Anzeichen dafür, dass die Tonspur durch KI-Technologie manipuliert wurde, um Küppers Stimme nachzuahmen.

Weitere Informationen

Die Technologie der KI-basierten Stimmimitation entwickelt sich rasant. Programme, die Stimmen täuschend echt imitieren können, sind mittlerweile weit verbreitet und können leicht missbraucht werden, um Desinformation zu verbreiten. In mehreren Fällen haben Faktenchecks solche Deepfakes entlarvt. TikTok fordert seine Nutzer auf, Inhalte, die durch KI erstellt wurden, entsprechend zu kennzeichnen, um Falschinformationen zu verhindern.

Mimikama-Tipp

Um sich vor der Flut von Desinformation und Falschnachrichten zu schützen, ist es wichtig, kritisch zu bleiben und Informationen aus vertrauenswürdigen Quellen zu beziehen. Bleiben Sie mit unserem Mimikama-Newsletter auf dem Laufenden und abonnieren Sie diesen unter Newsletter. Zudem laden wir Sie ein, an unseren monatlichen Online-Vorträgen und Workshops teilzunehmen, die Sie unter Online-Vortrag-von-mimikama/ finden.

Quelle: dpa-factchecking

Lesen Sie auch:

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)