Manipulation und Überprüfung von Bildern im Internet

Nicht immer bilden Fotos und Videos im Internet die Realität ab. Auch wenn Aufnahmen auf den ersten Blick authentisch wirken, wurde oft ein wenig nachgeholfen – nicht nur, um sie für die Werbebranche zu verschönern

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Die Manipulation und Überprüfung von Bildern: In der medialen Berichterstattung – besonders in sozialen Netzwerken – werden gefälschte Fotos und Videos immer wieder gezielt eingesetzt, um Falschmeldungen, Fake News, Hoaxes udgl. in Umlauf zu bringen, bestimmte Theorien zu untermauern oder Stimmung gegen Bevölkerungsgruppen zu machen. 

Manipulation von Bildern – so geht es

  • Bearbeitung mit Grafikprogrammen wie z. B. Photoshop (z. B. um Gesichter an ein Schönheitsideal anzupassen).
  • Änderung des Kontexts: Reale Bilder werden einem anderen Ereignis zugeschrieben.
  • Fotomontage: Personen oder Objekte werden aus einem Bild entfernt oder nachträglich in ein anderes hineinkopiert.
  • Fotokombination: Teile verschiedener Bilder werden zu einer neuen Aufnahme zusammengesetzt.
  • Bildausschnitt: Es werden nur Teile eines Bildes gezeigt und damit Informationen weggelassen, um die Aussage des Bildes zu ändern.
  • Lichtverhältnisse: Durch Anpassung des Lichts entsteht der Eindruck einer anderen Tages- oder Jahreszeit.
  • Änderung des Blickwinkels, um z. B. ein bestimmtes Ereignis oder eine Person auf dem Bild in den Mittelpunkt zu rücken.
  • Manipulation mit Audio: gezielte Unterlegung von Videos mit Musik oder Audioaufnahmen (z. B. um den Eindruck zu erwecken, ein Video stamme aus einem anderen Land).
  • Nutzung Künstlicher Intelligenz, um Bilder oder Audio zu bearbeiten (Deep Fakes).

So kannst Du Bilder im Internet überprüfen

  • Quelle hinterfragen. Wer steht hinter der Website oder dem Social-Media-Konto, auf dem das Bild veröffentlicht wurde? Was ist über die Verfasser:innen bekannt? Achten Sie auf Anzeichen für eine glaubwürdige Quelle.
  • Quellen vergleichen. Stimmt die Geschichte zum Bild überhaupt? Berichten auch andere Medien darüber?
  • Herkunft prüfen. Eine umgekehrte Bildersuche im Internet zeigt schnell den tatsächlichen Ursprung eines Bildes auf, z. B. mit https://images.google.com (Desktop), www.tineye.com (Desktop & mobil) www.imageraider.com (Desktop und mobil) oder Google Lens (App). Eine umgekehrte Suche nach YouTube-Videos ist z. B. auf www.citizenevidence.amnestyusa.org möglich.
  • Faktenchecker nutzen. Diese überprüfen Onlineinhalte auf ihren Wahrheitsgehalt und informieren über Bilder, die bereits als Fälschung enttarnt wurden.
  • Foto-Metadaten abfragen. Diese geben u. a. Auskunft über Ort, Datum und Uhrzeit der Aufnahme (z. B. mit dem Tool www.exifdata.com).

Weiterführende Links zum Thema Manipulation von Bildern

Lesen Sie auch:
Rettungshund: Foto stammt nicht von Erdbeben in der Türkei
Mädchen schützt ihren Bruder unter Trümmern
Video zeigt eine Flucht während eines Erdbebens, aber es stammt nicht aus der Türkei
Ist der Brief vom deutschen Reservistenverband echt?

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama