Was steckt wirklich hinter einem Kettenbrief?

Kettenbriefe haben eine lange Geschichte, die weit vor das digitale Zeitalter zurückreicht. Im digitalen Kontext jedoch nehmen sie viele Formen an – von E-Mails über Soziale-Medien-Nachrichten bis hin zu SMS. Typischerweise enthalten sie eine Botschaft, die oft einen imperativen Ton hat, wie zum Beispiel: „Senden Sie diese Nachricht an 10 Personen weiter, oder Sie werden Unglück haben.“

Die Mechanik des Risikos

Was auf den ersten Blick wie ein harmloser Spaß oder ein einfacher Aberglaube aussieht, kann gefährliche Folgen haben. Einige dieser Nachrichten können eingebettete Links oder Anhänge enthalten. Diese können:

  • Schadsoftware verbreiten, die persönliche Daten stiehlt.
  • Den Empfänger auf Phishing-Seiten weiterleiten, die versuchen, vertrauliche Informationen zu stehlen.
  • Das Gerät mit Ransomware infizieren, die Daten verschlüsselt und ein Lösegeld für die Entschlüsselung verlangt.

Der Dominoeffekt

Einmal infiziert oder kompromittiert, kann das Gerät des Empfängers dazu verwendet werden, weitere solcher Nachrichten an Kontakte zu senden, was einen Schneeballeffekt auslöst. Dies kann zu einer breiten Verbreitung der Bedrohung und zu einem erheblichen Verlust an Daten und Finanzen führen.

Wie man sich schützt

Vorsicht ist der erste Schutz. Hier einige Tipps:

  • Links in Nachrichten von unbekannten Absendern nie öffnen.
  • Vor dem Weiterleiten einer Nachrichten-Kette die Echtheit überprüfen.
  • Aktualisieren Sie regelmäßig Sicherheitssoftware und Betriebssysteme.
  • Zweifelhafte Nachrichten sofort löschen und den Absender, falls möglich, blockieren.

Fazit

Das Internet ist ein mächtiges Werkzeug, birgt aber auch Risiken. Kettenbriefe sind nur eine der vielen potenziellen Bedrohungen. Ein bewusster und informierter Umgang mit solchen Nachrichten ist entscheidend, um die Sicherheit unserer Daten und Geräte zu gewährleisten. Es ist immer besser, vorsichtig zu sein und sich der potenziellen Risiken bewusst zu sein, als später die Konsequenzen zu tragen.

Einladung zum Workshop: “So erkennst auch DU Fake News” am 14.11.2023

Das könnte dich auch interessieren:

Warnung vor gefälschten Instagram Nachrichten
Betrugsanrufe: Warum Sie bei vermeintlichen Anwälten skeptisch sein sollten
QR-Code-Falle: Der neueste Cyberbetrug, den Sie kennen sollten

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)